Druckgraphik

Grandeur d'ame d'Alexandre. envers son Medecin Philippe

Urheber*in: Le Sueur, Blaise-Nicolas; Schmidt, Georg Friedrich; Carracci, Annibale; Carracci, Annibale / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GFSchmidt V 2.5273
Weitere Nummer(n)
V 5273 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 432 mm (Platte)
Breite: 609 mm
Höhe: 437 mm (Blatt)
Breite: 613 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Grandeur d'ame [...] 2: Curce, Liv: III.; haut 10 pi: [...] 15 pi. de large.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5273
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 175 III

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Arzt
Gefangener
Heereslager
Kelch
Krone
Lehrer
Mann
Soldat
Schild
Zelt
Bett
Füllhorn
Helm
Gift
Speer
Greis
Krankheit
Feldlager
Güte
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Engel, die einen Vorhang halten
ICONCLASS: Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Heereslager mit Zelten
ICONCLASS: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
ICONCLASS: Bett
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Alexander wird mit einem Trank seines Arztes Philippus dargestellt; während er ihn trinkt, gibt er Philippus einen Brief zum Lesen, in dem Parmenio Alexander vor seinem Arzt warnt

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1769

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1769

Ähnliche Objekte (12)