- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
GFSchmidt V 2.5273
- Other number(s)
-
V 5273 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 432 mm (Platte)
Breite: 609 mm
Höhe: 437 mm (Blatt)
Breite: 613 mm
- Material/Technique
-
Radierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Grandeur d'ame [...] 2: Curce, Liv: III.; haut 10 pi: [...] 15 pi. de large.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5273
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 175 III
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Allegorie
Arzt
Gefangener
Heereslager
Kelch
Krone
Lehrer
Mann
Soldat
Schild
Zelt
Bett
Füllhorn
Helm
Gift
Speer
Greis
Krankheit
Feldlager
Güte
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Engel, die einen Vorhang halten
ICONCLASS: Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Heereslager mit Zelten
ICONCLASS: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
ICONCLASS: Bett
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Alexander wird mit einem Trank seines Arztes Philippus dargestellt; während er ihn trinkt, gibt er Philippus einen Brief zum Lesen, in dem Parmenio Alexander vor seinem Arzt warnt
- Culture
-
Deutsch
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1769
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1769