Druckgrafik

Cordus, Valerius

Schulterstück nach rechts, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, gewelltem Haar, randloser Kappe, Schnurr- und Kinnbart, Halskrause, Wams mit Stehkragen, vor horizontal parallel liniertem Hintergrund und in Medaillonrahmung mit Rollwerkverzierung und Hermenfiguren sowie Früchten. Oberhalb des Bildfeldes aufgedruckt: "V. CORDVS. 51", unterhalb des Bildfeldes ein vierzeiliges lateinisches Lobgedicht auf den Dargestellten sowie die Blattnummer "K 3".
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Auf dem Blatt mit Bleistift: "Sambucus. Icones. 1603" und "Botan.".
Personeninformation: Dt. Mediziner, Pharmakologe und Naturforscher

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00567/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 423 (Altsignatur)
*4270 (Bildstellen-Nummer)
Maße
195 x 185 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
338 x 225 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
195 x 185 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Radierung mit Typendruck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Cordus, Valerius: Annotationes in P. Dioscorides de medica materia. - 1561
Publikation: Cordus, Valerius: Stirpium descriptionis liber quintus. - 1563
Publikation: Cordus, Valerius: Pharmacorum omnium ... conficiendorum ratio. - 1551
Publikation: Cordus, Valerius: Dispensatorium. - 1556
Publikation: Cordus, Valerius: Novus Dispensatorium. - 1563
Publikation: Cordus, Valerius: De halosantho seu Spermateceti. - 1565
Publikation: Cordus, Valerius: DISPENSATORIVM PHARMACORVM omnium,quae in usu potissimum aunt. Ex optimis AVTORIBVS, ... 1598. (VD16 C 5119)
Publikation: Cordus, Valerius: In Pedacii Dioscoridis Anazarbei de re medica materia libros V. 1561. (VD16 C 5109)
Publikation: Cordus, Valerius: Pharmacorum conficiendorum ratio. 1547. (VD16 C 5116)
Publikation: Cordus, Valerius: Pharmacorum conficiendorum ratio. 1551. (VD16 C 5117)
Publikation: Cordus, Valerius: PHARMACORVM OMNIVM, QVAE IN VSV POTISS.SVNT, COMPONENDORVM RATIO. Vulgo vocant ... 1592. (VD16 C 5118)
Publikation: Cordus, Valerius: Pro instructione pharmacopolarum. 1546. (VD16 C 5115)
Publikation: Cordus, Valerius: VALERII CORDI SImesusij, Stirpium descriptionis liber Quintus: qua in Italia sibi uisas ... 1563. (VD16 C 5114)
Publikation: Cordus, Valerius: VALERII CORDI SIMESVSII DE HALOSANTHO SEV SPERMATE CETI VVLGO DICTO, LIBER, NVNC ... 1566. (VD16 C 5112)
Publikation: Dioscorides Pedacius: Opera. 1549. (VD16 D 2005)
Publikation: Bocer, Johannes: Elegia hodoiporikē metallaria. 1577. (VD16 B 5983)
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Botanische Präparate
Medizinische Technik
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Kassel (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1600
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1600

Ähnliche Objekte (12)