Druckgrafik

Engler, Adolf

Bruststück etwas nach links gewandt, den Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem Haar, Schnauzer, Hemd mit kleinem Stehkragen, dunklem, zweireihigem Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld. Unterhalb des Bildfeldes aufgedruckt eine deutsche Legende mit Angaben zum Dargestellten, weiter unten links Angaben zum Verlag, rechts zum Drucker, mittig zur fotografischen Vorlage.
Bemerkung: An das Blatt ist mittels Klebestreifen ein etwas größeres Unterblatt angeheftet.; Auf Vorder- und Rückseite des Blattes der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite des Unterblattes zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Dt. Botaniker. - Buchbesitz: Privatbibliothek Adolf Engler baute 1863 die erste Notendruckschnellpresse. Buchhändler; Schriftsteller W. Höffert, Atelier für Photographie. - Dt. Unternehmer und Fotograf. 1860 Atelier in Göteborg, um 1873 königlich sächsischer Hoffotograf in Dresden. Weitere Ateliers in Leipzig, Chemnitz, Bad Ems, Karlsruhe, Nizza, Berlin, Breslau, u.a. 1744 durch Zusammenschluss der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften mit der Société Littéraire Berlin zur Königlichen Akademie der Wissenschaften Berlin entstanden

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00835/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 534 (Altsignatur)
51644 (Bildstellen-Nummer)
Maße
149 x 106 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
311 x 237 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
165 x 122 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Führer durch den Königlich Botanischen Garten der Universität zu Breslau. - 1886
Publikation: Mitverf. von: Hehn, Viktor: Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. - 1894
Publikation: Mitverf. von: Hehn, Viktor: Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. - 1902
Publikation: Monographie der Gattung Saxifraga L. - 1872
Publikation: Monographieen afrikanischer Pflanzen-Familien und -Gattungen
Publikation: Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nutzpflanzen
Publikation: Die Pflanzenwelt Afrikas insbesondere seiner tropischen Gebiete
Publikation: Syllabus der Pflanzenfamilien. - 1919
Publikation: Versuch einer Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt
Publikation: Biographisches Lexikon des deutschen Buchhandels der Gegenwart. - 1890
Publikation: Das Buch berühmter Buchhändler. - 1885
Publikation: Pfau, Karl F.: Biographisches Lexikon des deutschen Buchhandels der Gegenwart. - 1890
Publikation: Pfau, Karl F.: Das Buch berühmter Buchhändler. - 1885
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Botaniker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wo)
Sagan (polnisch: Zagan) (Geburtsort)
Berlin-Dahlem (Sterbeort)

Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Leipzig (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Röder, Carl Gottlieb (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1900 - 1920
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1900 - 1920

Ähnliche Objekte (12)