Artikel
Die Schätzung externer Effekte im Verkehrswesen mithilfe von Stated-Choice-Experimenten
Die Schätzung externer Effekte des Verkehrs gehört zu den kompliziertesten Problemen der verkehrsökonomischen Forschung. Viele einst verfochtene und angewandte Methoden, wie zum Beispiel die hedonische Preisbildung, der Humankapitalansatz und die Kontingente Bewertungsmethode, werden zu Recht wegen ihrer zahlreichen Unzulänglichkeiten kritisiert. Die Mehrheit der Experten ist inzwischen der Auffassung, dass Stated-Choice-Methoden für diese Aufgabe am besten geeignet sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung von Stated-Choice- Methoden bei der Bewertung von Verkehrsunfällen, Lärm, Luftverschmutzung sowie des Sicherheitsempfindens beim Fußweg durch die Stadt. Er erörtert anhand von Fallstudien Fragen des Designs und der Umsetzung von Stated-Choice-Experimenten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Versuchsgestaltung (Kontext, Auswahl der Attribute, Festlegung des Preismechanismus und der Darstellungsform), der Durchführung derartiger Befragungen (Strategie für die Datenerhebung, Stichprobenauswahl und Einbeziehung zusätzlicher Fragen, um Daten validieren und analysieren zu können) sowie der Modellierung. In diesem Zusammenhang nutzen wir moderne statistische Methoden, die beim Umgang mit dieser Art von Daten erforderlich beziehungsweise möglich sind. Die wichtigste Schlussfolgerung in diesem Beitrag lautet, dass sorgfältig geplante und durchgeführte SC-Experimente ein zuverlässiges Instrument zur Schätzung der Zahlungsbereitschaft (engl. willingness to pay, Abkürzung und im Folgenden WTP) für eine Verringerung externer Effekte im Verkehrswesen sind, auch wenn nicht lese- und schreibkundige Menschen sowie einkommensschwache Bevölkerungsgruppen befragt werden. Es ist jedoch die Durchführung lokaler Studien zu empfehlen, da kulturelle Unterschiede eine wichtige, jedoch oft unterschätzte Rolle spielen und Faktoren wie etwa Unterschiede bei der Risikoaversion für die Bestimmung von WTP-Werten entscheidend sein können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 79 ; Year: 2010 ; Issue: 2 ; Pages: 39-60 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Air Transportation
Climate; Natural Disasters and Their Management; Global Warming
Environmental Economics: Government Policy
- Thema
-
Air Transport Policy
Emission trading
Climate change
Mitigation policies
Verkehr
Externer Effekt
Messung
Willingness to pay
Rationales Verhalten
Test
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
de Dios Ortúzar, Juan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2010
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.79.2.39
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- de Dios Ortúzar, Juan
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2010