Relief

Medaillenmodell mit dem Porträt Heinrich von Eppendorfs (1496-1551?), Christoph Weiditz (1498-1559), 1530

Die "Mömpelgarder Kleinodien" fielen nach dem Tod der Herzogin Sibylla von Württemberg-Mömpelgard (1564-1614) 1707 an die Hauptlinie und wurden danach aufgrund ihres hohen Wertes lange verpfändet. Erst 1737 wurden sie in die nicht veräußerbaren "Stammkleinodien" des Hauses integriert. Nach dem Aussterben der Mömpelgarder Linie 1723 kamen auch die "Mömpelgarder Antiquitäten" sowie Medaillen, Münzen und Kunstgegenstände in die Stuttgarter Kunstkammer.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK braun-blau 84
Maße
Durchmesser: 4,9 cm
Material/Technik
Buchsbaumholz, geschnitzt

Verwandtes Objekt und Literatur
Habich, Georg, 1929: Die Deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Bd. I/1, München, S. I 1 Nr. 334 TXLIV 3
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 115, Anm. 40; 153 Abb. 51

Bezug (was)
Holz
Mömpelgarder Sammlung
Relief (Kunst)
Holzmodell
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1530

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • 1530

Ähnliche Objekte (12)