Skulptur (visuelles Werk)

Kopf eines Denkers (mit Hand)

Ab Dezember 1916 wartete Lehmbruck das Kriegsende in der Schweiz ab. In den knapp zweieinhalb Jahren bis zu seinem Freitod im März 1919 schuf er zahlreiche Porträtbüsten und -köpfe. Vor allem das Bildnis der von ihm verehrten Schauspielerin Elisabeth Bergner aus dem Jahr 1918 und das kurz darauf entstandene Selbstporträt „Kopf eines Denkers“ offenbaren sein Bestreben, die plastische Materialität zugunsten einer geistigen Dimension in den Hintergrund zu rücken. Beim „Denker“ erreichte er dies durch die enorme Wölbung des schmalen Schädels und die Stärkung eines räumlichen Eindrucks der Figur. Mit den Schulterstümpfen, dem Fragment der linken Hand vor der Brust und der knochigen Erscheinung definiert das Werk einen Raum, ohne diesen plastisch auszufüllen. Dem entspricht Lehmbrucks von Paul Westheim überliefertes Diktum, dass „eine gute Skulptur wie eine gute Komposition gehandhabt werden [muss], wie ein Gebäude, wo Maß gegen Maß spricht“ (Paul Westheim, Wilhelm Lehmbruck, Potsdam/Berlin 1919, S. 61). Seit seinem Aufbruch nach Paris im Jahr 1910 hatte sich der Bildhauer immer weiter von einem Skulpturverständnis entfernt, das auf ein exaktes Abbild der äußeren Wirklichkeit abzielte. So ist es kaum verwunderlich, dass die meisten seiner von Ludwig Justi für die Nationalgalerie erworbenen und bis 1933 in deren Neuer Abteilung, dem Kronprinzen-Palais, ausgestellten Werke im August 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschlagnahmt wurden, so auch der „Kopf eines Denkers“, der jedoch 1985 von der Nationalgalerie (Ost) erneut angekauft werden konnte. | Nina Schallenberg

Vorderansicht | Fotograf*in: Jens Ziehe

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
B III 240
Measurements
Breite: 59 cm
Höhe: 64 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 64 x 59 x 32 cm
Maße Transport: 84 x 94 x 87 cm
Tiefe: 32 cm
Material/Technique
Steinguss
Inscription/Labeling
für den Leihverkehr

Event
Eigentumswechsel
(description)
1985 Ankauf aus Privatbesitz Güstrow über den Staatlichen Kunsthandel der DDR
Event
Herstellung
(where)
Zürich
(when)
1918

Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur (visuelles Werk)

Associated

Time of origin

  • 1918

Other Objects (12)