Skulptur / Plastik
Hase, Opfergabe oder Liebesgeschenk
Tierfiguren waren im 5. Jahrhundert v. Chr. sehr häufig. Sie stellen Weihgeschenke an die Götter oder Grabbeigaben dar. Der Hase wird ebenso wie die Schildkröte mit Aphrodite in Verbindung gebracht. Er zählt zu den heiligen Tieren der Aphrodite, der er auch geopfert wird.
Zudem ist der Hase auch als 'Liebesgabe' bekannt, die reife Männer (erastes) ihren jugendlichen, männlichen Geliebten (eromenos) zum Geschenk machen. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen
- Inventarnummer
-
1937.226
- Maße
-
Länge: 9,7 cm, Höhe: 5,5 cm
- Material/Technik
-
Ton / aus der Form
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 56 Nr. T35
Gehrisch, Birgit, 2005: "Lepusculus Domini, Erotic Hare, Meister Lampe". Zur Rolle des Hasen in der Kulturgeschichte, Wettenberg, 63-64; 89-97
Koch-Harnack, Gundel, 1983: Knabenliebe und Tiergeschenke, Berlin
- Bezug (was)
-
Grabbeigabe
Geschenk
Tier
Votivgabe
Tierfigur
Hase
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Milos
- (wann)
-
500-450 v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Milos
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur / Plastik
Entstanden
- 500-450 v. Chr.