Urkunde
Da das Freifräulein Maria von Romberg in ihrem nach ihrem Tode am 27. April 1700 hinterlassenen Testament erklärt hat, dass sie zum Einkauf der bei dem Hause Brünighausen, oberhalb des Mersche an der Embscher gelegenen Stellingkswiese an den verstorb. Nicklas von der Beschwort zu Listerhofen 210 Reichstaler vorgeschossen, ferner die unterhalb Mersche an dem Dortmunder Kampfe und an der Embscher gelegenen Wiese von dem Dortmunder Gasthaus erblich angekauft und beide Wiesen der Christina Judit von Romberg, Otto Caspar von Rombergh viel Geld an die beiden Wiesen angelegt hat, verspricht er, seiner Schwester Christina Judt die 210 Reichstaler mit 10 1/2 Reichstaler und 6 Pfund Corinthen zu verzinsen und für die Gastwiese jährlich 10 Reichstaler zu zahlen, bei säumiger Zahlung eine bestimmte Strafe zu entrichten, bei Aufforderung seiner Schwester die 210 Reichstaler zu zahlen. Ferner hat Maria von Romberg ihren beiden Nichten, Theodora Gettrud Lucia, und im Stift Clarenberg, und Christina Judith von Romberg, jeder eine Obligation von 150 Reichstaler vermacht, deren Pensionen von 15 Reichstalern jährlich aus der Pacht des Stempers Gut zu Nennen im Betrage von 17 1/2 Reichstalern erhoben werden sollen; ferner sollen aus dieser Pacht erhoben werden die Pension von einem Kapital von 200 und 150 Reichstalern, gemacht von den Freifräulein Anna Catharina und Margaretha Sibilly von der Lipp gen. Nuren mit Conrad Philipp von Romberg, dem Vater von Otto Caspar von Rombergh, wegen Angnes und Anna Catharine von Rombergh; der Rest der Pacht fällt an Otto Caspar von Rombergh.
- Archivaliensignatur
-
U 194u, 3103
- Formalbeschreibung
-
Überlieferungsart: Original
- Material
-
Papier
- Kontext
-
Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden >> 14. 1701 bis 1730
- Bestand
-
U 194u Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden
- Laufzeit
-
1702 Februar 14
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:20 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1702 Februar 14