Bestand

Brabag (Braunkohle-Benzin AG Berlin), Werk Böhlen (Bestand)

Geschichte: 1934 gründeten zehn Unternehmen der deutschen Braunkohlenindustrie die Braunkohle-Benzin AG (Brabag) mit Sitz in Berlin. Gegenstand des Unternehmens waren die Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen unter Verwendung von Braunkohle und die Errichtung und der Erwerb diesbezüglicher Anlagen. Am 1. März 1935 begannen die Bauarbeiten in Böhlen, und im Februar 1936 erzeugte das Hydrierwerk Böhlen das erste Benzin. Von 1938 bis Ende 1942 folgten drei Ausbaustufen. Während des Zweiten Weltkrieges erlitt das Werk starke Zerstörungen. Am 3. Oktober 1945 ordnete die Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie der SBZ die Auflösung der Hauptverwaltung der Brabag in Berlin an und unterstellte sich die Brabag-Werke. Im Dezember 1945 gab die Landesverwaltung Sachsen das Hydrierwerk Böhlen in treuhänderische Verwaltung. Am 1. August 1946 ging das Werk als Reparation Deutschlands in Eigentum der UdSSR über und firmierte nun als Sowjetische Aktiengesellschaft der Brennstoffindustrie in Deutschland Benzinwerk Böhlen.

Inhalt: Bauunterlagen.- Geschäftsberichte.- Zusammenarbeit mit der Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW).- Fliegerschäden.- Fremdarbeiter und Zwangsarbeiter.- Gesundheitsschutz.- Forschung und Entwicklung.- Vorschriften für den Anlagenbetrieb.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20633
Umfang
3,58 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.03 Energie- und Brennstoffindustrie

Bestandslaufzeit
1934 - 1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1934 - 1952

Ähnliche Objekte (12)