Bestand

Abschnittsverwaltung der Transportpolizei (AVT) Magdeburg 1952 - 1970 und Transportpolizei-Amt (TPA) Magdeburg 1970 - 1990 einschließlich der Transportpolizei-Reviere (TPR) (Bestand)

Benutzbarkeit: eingeschränkt benutzbar

Findhilfsmittel: Findbuch von 1988; Ablieferungsverzeichnis (eingeschränkt benutzbar)

Registraturbildner: 1946 verstaatlichte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) die innerhalb der Deutschen Reichsbahn bestehende Bahnschutzstelle in ihrer Besatzungszone und ordnete sie der "Abteilung Eisenbahn- und Wasserpolizei" der Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI) unter, weil sie den bisherigen Bahnschutz mit den Aufgaben der ordentlichen Polizei auf dem Bahngelände erweiterte. Die Eisenbahnpolizei untergliederte sich in die Abteilungen Bahnschutz, Bahnkriminalpolizei, Personalangelegenheiten und Wirtschaftsangelegenheiten. 1951 entstand die Hauptverwaltung Transportpolizei in dem Ministerium des Innern (MdI). Dieser unterstanden 39 Transportpolizeiämter, die den Grenzen der Reichsbahnämter angepasst waren. Ab dem 1.1.1953 bis zum 31.1.1957 ressortierte die Transportpolizei bei dem Ministerium für Staatssicherheit. Am 1.2.1957 kehrte sie zum Ministerium des Innern zurück und blieb bis zum Ende der DDR ein Dienstzweig der Volkspolizei. Im Januar 1954 löste das Ministerium für Staatssicherheit die Transportpolizeiämter auf und ersetzte sie durch 14 Abschnittsverwaltungen der Transportpolizei (AVT). 1955 verringerte das Ministerium die Anzahl der Abschnittsverwaltungen von 14 auf der Anzahl der Reichsbahndirektionen der DDR entsprechend acht.
Im Jahre 1959 nahm das Innenministerium strukturelle Änderungen vor. Den acht Abschnittsverwaltungen wurden wieder Transportpolizei-Ämter unterstellt und zugleich Transportpolizei-Reviere (TPR) und Kompanien der Transportpolizei (Kp "T") gebildet. Zu der Abschnittsverwaltung Magdeburg gehörten die Transportpolizei-Ämter Magdeburg, Stendal und Aschersleben und die Einsatzkompanien in Dessau und Magdeburg. Die Transportpolizei-Kompanien unterstanden unmittelbar den Abschnittsverwaltungen.
Zum 1.1.1970 organisierte der Innenminister und Chef der Deutschen Volkspolizei die Transportpolizei grundsätzlich neu. Er löste die acht den Reichsbahndirektionen angepassten Abschnittsverwaltungen der Transportpolizei zusammen mit den bestehenden Transportpolizei-Ämtern auf und schuf in jedem Bezirk ein neues Transportpolizei-Amt (TPA) unabhängig von den Zuständigkeitsbereichen der Reichsbahndirektionen, deren Grenzen geographisch nicht immer mit den Bezirksgrenzen übereinstimmten. Damit verbunden war die Unterstellung aller Dienststellen der Transportpolizei in einem Bezirk unter den jeweiligen Chef der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP). Hierdurch sollte die einheitliche Führung aller Organe der Volkspolizei erzielt werden. Das neue Transportpolizei-Amt Magdeburg unterstand dem Chef der BDVP Magdeburg und war mit seinen Revieren Güsten, Halberstadt, Magdeburg-Hauptbahnhof, Magdeburg-Rothensee, TPRevier-Transit Marienborn, Oebisfelde, Salzwedel, Stendal, Wernigerode und dem Transportsicherungskommando Magdeburg–Buckau für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in dem Bereich der Deutschen Reichbahn in dem Bezirk Magdeburg zuständig. Am 30.9.1990 wurde die Transportpolizei aufgelöst. Teile von ihr gingen in die Bahnpolizei im Bundesgrenzschutz über.

Bestandsinformationen: Der Bestand Abschnittsverwaltung der Transportpolizei Magdeburg 1952-1970 wurde als Bestand Nr. 33 des Zentralarchivs des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) in dem Archiv der BDVP Magdeburg nach den Anweisungen des MdI im Umfang von 272 Akten in einem Findbuch verzeichnet. Die Bezirksregierung Magdeburg übergab diesen erschlossenen Teil am 4.6.1991 und den anderen Teil der Überlieferung des Transportpolizei-Amtes Magdeburg einschließlich seiner Reviere für den Zeitraum 1980 bis 1990 mit 668 Akten zusammen mit den dazugehörenden Ablieferungsverzeichnissen am 25.11.1992 dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Dieser Bestandsteil ist eingeschränkt benutzbar. Bis auf wenige Archivalien fehlt die Überlieferung für die Jahre 1970 bis 1980 im Wesentlichen.

Bestandssignatur
M 26 (Benutzungsort: Magdeburg)
Umfang
Laufmeter: 52.2

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990) >> 05.04. Zentral unterstellte Behörden, Gerichte und Einrichtungen der DDR im Bezirk Magdeburg >> 05.04.03. Polizei

Bestandslaufzeit
1952 - 1990

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1952 - 1990

Ähnliche Objekte (12)