Akten

Ausarbeitungen B 1956 (41-73)

Enthält: 41. Wandlungen in der Sozialistischen Partei Österreichs. Politische, taktische und personelle Veränderungen (10 Bl.); 42. Österreichische Urteile über den außenpolitischen Kurs der SPD. Wachsende Sorgen über eine Isolierung der Bundesrepublik und eine Zersplitterung des Westens [Bundesrepublik Deutschland] (9 Bl.); 43. Beabsichtigter Vortrag des Landesbischofs Müller in Deutschland [Rumänien] (1 Bl.); 44. Lebensverhältnisse und Ereignisse in Rumänien. Aktueller Bericht eines deutschen Heimkehrers (12 Bl.); 45. Erzbischof DDr. Franz König. Zusammenhänge um die Ernennung und die Zukunftsaufgaben des neuen Wiener Kirchenfürsten [Österreich] (10 Bl.); 46. Planungen und Leitgedanken für das neue österreichische Bundesheer. Der Verteidigungsminister gegen Parteieinflüsse - Gliederung des Ministeriums und der Armee - Waffen, Standorte und Prinzipien (9 Bl.); 47. Die Befehlshaber des neuen österreichischen Bundesheeres. Die Parteikanzleien als Protektoren - Lebensdaten der Gruppen- und Brigadekommandeure (9 Bl.); 48. Die Notlage der Kommunistischen Partei Österreichs verschärft sich. Gibt Moskau seine Parteigänger in Österreich preis? (12 Bl.); 49. Das Verbot der KPD in österreichischer Perspektive. Unterschiedliche Wertung der außenpolitischen Konsequenzen, einhellig negative Beurteilung der innerpolitischen Folgen [Bundesrepublik Deutschland] (12 Bl.); 50. Innerösterreichische Auseinandersetzungen unter nichtösterreichischem und kommunistischem Einfluss. Zusammenhänge zwischen einem Konflikt im Außenamt und der öffentlichen Diskussion über Nationalismus und Patriotismus (10 Bl.); 51. Staatssekretär Prof. Dr. Gschnitzer und seine Politik. Persönlichkeit und Lebensdaten - Innerpolitische und außenpolitische Perspektiven [Österreich] (11 Bl.); 52. Die politische Presse in der rumänischen Emigration [Rumänien] (33 Bl.); 53. Die Politisierung der rumänischen Volksarmee [Rumänien] (rumänisch 23 Bl., deutsch 23 Bl.); 54. Bulgarisches National-Komitee um stärkere Einflussnahme bemüht. Entwicklung Juli - August 1956 [Bulgarien] (7 Bl.); 55. Wer wird österreichischer Bundespräsident? Sondierungen zwischen den beiden Regierungsparteien - Revue der Kandidaten (11 Bl.); 56. Die österreichischen Kommunisten regen sich wieder. Erfolge der sowjetischen Kulturpropaganda und die Problematik ihrer Auswirkungen [Sowjetunion] (9 Bl.); 57. Zur Reise Raabs nach Bonn. Gespräch mit einem ÖVP-Abgeordneten über die Auffassungen und Absichten des österreichischen Bundeskanzlers [Bundesrepublik Deutschland] (13 Bl.); 58. Die Auseinandersetzungen im Ustaschen-Lager. Kroatische Emigration Juli - August 1956 [Kroatien, Jugoslawien] (10 Bl.); 59. Beobachtungen hinter dem Eisernen Vorhang. Aus den Berichten von Rumänienreisenden [Rumänien] (12 Bl.); 60. Diskussionen über die Familienzusammenführung der Rumäniendeutschen. Die Initiative Bonns beeindruckt die volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs [Bundesrepublik Deutschland] (9 Bl.); 61. Die Republik Österreich Rechtsnachfolgerin der Österreichisch-Ungarischen Monarchie? Schlussfolgerungen im Außenamt über die sowjetische Anregung zu einer Teilnahme Österreichs an der Londoner Suez-Konferenz [Sowjetunion, England, Ägypten, Ungarn] (2 Bl.); 62. Wien für deutsch-polnische Gespräche. Österreichische Besorgnisse über eine deutsch-russische Sonderverständigung als Endergebnis des heutigen Zerwürfnisses zwischen Moskau und Bonn [Polen, Bundesrepublik Deutschland, Sowjetunion] (9 Bl.); 63. Wachsende Macht des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Der starke Mann von morgen: Vizepräsident Franz Olah (10 Bl.); 64. Wachsende Neigung zur Zusammenarbeit. Die Entwicklung der serbischen Emigration Juli - September 1956 [Serbien, Jugoslawien] (14 Bl.); 65. Enttäuschung der nach Rumänien rückgewanderten Volksdeutschen. Zusammenstöße mit Repatriierungs-Propagandisten - Bischof Müller gibt den Widerstand gegen die Familienzusammenführung auf (8 Bl.); 66. Besorgnisse in Österreich über die Prager Rückwanderungspropaganda gegenüber den Sudetendeutschen. Vor einer kommunistischen Aktion zur Vernebelung der Flüchtlingsfrage und der Rechtsansprüche der Heimatvertriebenen [Tschechoslowakei] (9 Bl.); 67. Bundeskanzler Adenauers Europavorschläge in österreichischem Licht. Unterschiedliche Perspektiven der Bejahung: Bessere Bindung Europas an die USA - Europäisierung des deutschen Revisionismus - Lehre für Italiens Politik - Koalition CDU - SPD als 'Kaltes-Kriegs-Kabinett'? [Bundesrepublik Deutschland] (10 Bl.); 68. Der Konflikt um Südtirol. Die offenen und die insgeheim quergehenden Kampffronten in Österreich und Italien (10 Bl.); 69. Über den Besuch Titos auf der Krim [Jugoslawien, Sowjetunion] (5 Bl., zweifach); 70. Misstrauen gegenüber der wiederbelebten Agitation für österreichische Südost-Bindungen. Die Belgrader Kommunistenberatungen und der Konflikt in Südtirol erhöhen die Hellhörigkeit gegenüber den Bestrebungen, Österreich in einen Ostblock einzugliedern [Jugoslawien, Italien] (12 Bl.); 71. Kombinationen über die Neuwahl des österreichischen Bundespräsidenten. Die Interessenten eines Abkommens über einen gemeinsamen Kandidierungsvorschlag beider Regierungsparteien sondieren (7 Bl.); 72. Dr. Ilija Jukic in München. Referat über die politische Lage - Interne Besprechungen der Parteimitglieder [Kroatien, Jugoslawien] (6 Bl.); 73. Ziele und Triebkräfte des wiederverschärften innenpolitischen Kampfes in Österreich (12 Bl.)

Archivaliensignatur
Südost-Institut 115
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Südost-Institut >> Verbände >> VBS 29: Südost-Institut >> 29.3. Ausarbeitungen zur politischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Entwicklung Südosteuropas und Österreichs
Bestand
Südost-Institut

Indexbegriff Sache
Emigration, Rumänien
Emigration, Kroatien
Emigration, Serbien
Emigration, Jugoslawien
Deutsche, Rumänien
Volksdeutsche
Volksdeutsche, Rumänien
Sudetendeutsche
SPÖ
SPD
KPÖ
KPD
CDU
Ausarbeitungen
Indexbegriff Person
Müller, Friedrich (siebenbürgischer Landesbischof)
König, Franz (Erzbischof von Wien)
Gschnitzer (österreichischer Staatssekretär)
Raab, Julius (österreichischer Bundeskanzler)
Olah, Franz (Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes)
Adenauer, Konrad
Tito, Josip (jugoslawischer Ministerpräsident)
Jukic, Ilija (jugoslawischer Politiker)
Indexbegriff Ort
Österreich
Bundesrepublik Deutschland
Rumänien, Lebensverhältnisse
Rumänien, Volksarmee
Moskau
Österreich, Bundesheer
Rumänien, Emigration
Bulgarien, National-Komitee
Sowjetunion
Österreich, Volksdeutsche
Österreich, Bundespräsident
Kroatien, Emigration
Österreich-Ungarn
England
London, Suez-Konferenz
Polen
Ägypten
Ungarn
Wien
Serbien, Emigration
Serbien
Jugoslawien
Prag
Tschechoslowakei, Heimatvertriebene
USA
Italien
Südtirol
Tirol
Krim
Österreich, Gewerkschaft
Belgrad
Kroatien
Jugoslawien, Emigration
Rumänien, Deutsche
Rumänien, Volksdeutsche

Laufzeit
1956

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1956

Ähnliche Objekte (12)