Archivale
Ulm von Südosten
Man blickt von einem stark erhöhten Standort auf den Schopperplatz, die Donauinsel und die Stadt. Die südliche Donaufront wird vom Kobelgrabenausfluss bis zum runden "Grünen" Turm gezeigt. Daran schließen sich die zwei italienischen Bastionen, die Adler- und untere Donaubastion, an. In der Stadt ragen Türme aus dem Gewirr der Hausdächer. Davon sind einige stark überhöht gezeichnet. Sie sind mit Nummern versehen und unten links verzeichnet.
Von links nach rechts: Glöcklertor (10), St. Elisabeth vom Deutschhaus (4), Schwörhaus (5), davor liegt auf der Stadtmauer der Einlassturm, Barfüßerkloster (3), auf der Stadtmauer der Dicke Turm; Münster (1), davor der Metzgerturm (7), und der Dachreiter auf dem Rathaus (6), Spitze des Frauentors, Herdbruckertor (9) mit befestigter Donauinsel und Schwall, Gefängnisturm, grüner Turm, Dreifaltigkeitskirche (2), Heilig-Geist-Spital (11), Gänsturm (8). Im Vordergrund: am Ufer ist Holz gelagert
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0037
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Bildgröße (H. x Br. in cm): 10,9 x 26,3
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit Grabstichel überarbeitet
Bezeichnung auf dem Original: "Ulm" in Spruchband oben Mitte, unten links Verzeichnis der Gebäude Nr. 1 - 11
Verweise/Literatur: Schef. 9706
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Ulm von Südosten
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
[Mitte 17. Jahrhundert]
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- [Mitte 17. Jahrhundert]