Schriftgut

Bestimmungen über Regelbauten des Heeres ab Herbst 1942 vom 2. Nov. 1942 (mit 1. Ergänzung vom 3. Febr. 1943, 2. Ergänzung vom 30. März 1943, 3, Ergänzung vom 18. Apr. 1943, 4. Ergänzung vom 12. Juli 1943 und 5. Ergänzung vom 9. Okt. 1943); Bauformen für den Ausbau von Küstenfronten in ständiger Bauweise ab Herbst 1942

enthält u.a.:
Gruppenunterstand;
Gruppenunterstand am Vorderhang;
Doppelgruppenunterstand;
Doppelgruppenunterstand am Vorderhang;
629: Pakunterstellraum mit Betondecke;
601: Pakunterstellraum mit Deckenplatte;
602: Unterstand für Kampfwagen mit einem Unterstellraum;
603: Unterstand für Kampfwagen mit zwei Unterstellräumen;
604. Geschützunterstellraum I;
605: Geschützunterstellraum II;
606: Unterstand mit Unterstellraum für 60 cm Scheinwerfer und Lichtmaschinen;
134: Munitionsunterstand I;
607: Munitionsunterstand II;
608: Btl.-, Abtlg.- oder Reg.-Gefechtsstand, eingeschoss.;
609: Btl.-, Abtlg.- oder Reg.-Gefechtsstand, eingeschoss., zweigeschoss.;
610: Gefechtsstand für eine verstärkte Kompanie oder für Batterie-Offizier;
630: MG-Schartenstand mit Panzerplatte;
Neu 515: MG-Schartenstand mit Panzerplatte am Vorderhang;
623: MG-Schartenstand mit Vorsatzplatte;
624: MG-Schartenstand mit behelfsmäß. Scharten und Deckenplatte;
505: Schartenstand für 3,7 cm Pak mit Panzerplatte;
631: Schartenstand für 4,7 cm Pak (t);
139: Schartenstand für 4,7 cm [Pak (t)] und MG;
625: Schartenstand für 7,5 cm Pak;
626: Schartenstand für 7,5 cm Pak mit Deckenplatte;
611. Geschützschartenstand;
632: Stand mit Drei-Schartenturm (3-Schartenturm);
132a: Stand mit Drei-Schartenturm (3-Schartenturm) in "A";
634: Stand mit Sechs-Schartenturm (6-Schartenturm);
Neu 114a: Stand mit Sechs-Schartenturm in "A" (6-Schartenturm in "A");
633: Stand für M 19;
136a: M 19 mit Kleinstglocke in "A";
600: Geschützstellung für 5 cm KWK;
120a: Artillerie-Beobachtungsstand mit Panzerturm;
121a: Artillerie-Beobachtungsstand mit Panzerturm in "A";
613: Artillerie-Beobachtungsstand mit Panzerturm, deckengleich, eingeschossig;
614: Artillerie-Beobachtungsstand mit Panzerturm, deckengleich, zweigeschossig;
615: Artillerie-Beobachtungsstand mit schräger Deckenplatte;
627: Artillerie-Beobachtungsstand mit Deckenplatte und Mauerscharte;
636: Befehlsstand (Leitstand) für Heeresküstenbatterie;
637: Meßstelle für Heeresküstenbatterie;
519b: Behelfsmäßiger Lichtmeßstand;
616: Großschaltstelle;
617: Nachrichtenstand für Netzknotenpunkte;
618: Nachrichtenstand für höhere Stäbe;
638: Kleiner Sanitätsstand;
639: Großer Sanitätsstand;
619: Unterstand für Maschinensätze;
142: Sammlerladestand und Kabelschaltstelle;
1. Ergänzung März 1943; Verzeichnis der Regelbauten des Heeres, geordnet nach lfd. Nr. und nach den einzelnen Verwendungsgebieten.;
655: Unterstand für 6 Mann und Munitionsraum;
656: Unterstand für 15 Mann;
641: Munitionsstand III;
620: MG-Schartenstand am Vorderhang;
640: Stand für 3,7 cm Pak und 4,2 cm Pak mit Pz.-Platte;
642: Schartenstand für 4,7 cm Festungspak (t) und MG;
653: Schartenstand für 5 cm KWK;
654: Schartenstand für 5 cm KWK ohne Bereitschaftsraum;
649: Schartenstand für mittl. Sockellafette 90° Seitenrichtfeld mit Bereitschaftsraum;
650: Schartenstand für mittl. Sockellafette 120° Seitenrichtfeld mit Bereitschaftsraum;
651: Schartenstand für mittl. Sockellafette Richtfeld ohne Bereitschaftsraum;
652: Schartenstand für mittl. Sockellafette 120° Seitenrichtfeld ohne Bereitschaftsraum;
648: Stand mit 1-Schartenturm;
647: Stand mit 2-Schartentürmen;
643: Stand mit 3-Schartenturm in "A" (Baustärke A);
644: Baustärke A, 6-Schartenturm;
645: Unterstand für eine Küche;
646: Wasservorratsstand;
Einbauarten von Panzertürmen für Artilleriebeobachtung in Regelbauten 613 und 614.;
2. Ergänzung vom 30. März 1943; Verzeichnis nach lfd. Nr. und Verwendungsgebieten;
668: Kleinstunterstand für 6 Mann;
631b: Schartenstand für 4,7 cm Festungspak (t), Eingang rückwärtig;
667: Kleinschartenstand für 5 cm KWK;
663a: Stand mit 10 cm KK und MG rechts flankierend in A;
663 b: Stand mit 10 cm KK und MG links flankierend in A;
662: Schartenstand für Feldgeschütze in A;
664: Stand mit leHT (10,5 cm L/14) in A;
665: Infanterie-Beobachtungsturm mit Panzerturm;
666: Infanterie-Beobachtungsturm mit Kleinstglocke;
660: Sammlerladestand;
661: Unterstand für Verwundetensammelstelle;
658: Wasserversorgungsstand in B;
659: Wasserversorgungsstand in A;
657: Stand für zwei Küchen;
Ergänzung vom 18. Apr. 1943;
669: Schartenstand für Feldgeschütze 60°;
670: Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette, 90°, ohne Nebenräume;
671: Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette, 90°, 120°;
672: Geschützunterstellraum I ohne Nebenräume;
673: Geschützunterstellraum II ohne Nebenräume, ohne Nebenräume;
4. Ergänzung vom 12. Juli 1943;
612: Schartenstand für Lande- und Sturmabwehrgeschütze ohne Nebenräume;
674: Kleinstunterstand für Munition;
675: Kleinstunterstand für Wasserversorgung;
676: Kleinstschartenstand für 4,7 cm Festungspak (t);
677: Schartenstand für 8,8 cm Pak 43, 41 (Pak 41) ohne Nebenräume;
678: Schartenstand für Geschütze auf schwerer Sockellafette ohne Nebenräume, 60°;
679: Schartenstand für Geschütze auf s.SKL 120°;
680: Schartenstand für 7,5 cm Pak 40 ohne Nebenräume;
5. Ergänzung vom 9. Okt. 1943;
681: MG-Schartenstand ohne Nebenräume;
682: Kleinstunterstand für Maschinensatz 7,5 KVA;
Lageskizzen für Energieversorgung der Regelbauten 649 und 652;
Schartenverkleidung für die Regelbauten 611, 622, 669, 612, 625, 626, 680, 677, 653, 654, 667, 649, 650, 651, 652, 670 und 671;
636a: Befehlsstand für Heerersküstenbatterie (Einheitsstand);
689: Schartenstand für 17 cm Kanone 120° auf SKL VIII ohne Nebenräume in A;
690: Schartenstand für 17 cm Kanone 90° auf SKL VIII ohne Nebenräume in A;
699: Schartenstand für 8,8 cm Pak 43, 60° ohne Nebenräume

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RH 11-III/126
Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
6. und 7. Ergänzung in Nr. 127

Kontext
General der Pioniere und Festungen im OKH >> RH 11-III General der Pioniere und Festungen im OKH >> Befestigungswesen >> Vorschriften und technische Unterlagen für den ständigen und feldmäßigen Ausbau und Bewaffnung
Bestand
BArch RH 11-III General der Pioniere und Festungen im OKH

Provenienz
General der Pioniere und Festungen im Oberkommando des Heeres, 1938-1945
Laufzeit
o. Dat.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:36 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • General der Pioniere und Festungen im Oberkommando des Heeres, 1938-1945

Entstanden

  • o. Dat.

Ähnliche Objekte (12)