Archivale
Verkauf von Haus und Hofraite auf der Ödenburg zu Mgh an [Kt Gottfried Truchseß und die Brüder des] DOH Mgh durch Hans Mertin von Mgh zu Unterbalbach [und seine Ehefrau Beatrix], 1400 Mai 7 [Regest; Bürge: Kunz Mertin von Messelhausen]; [Revers] des Hans Mertin von Mergentheim zu Unterbalbach über die Verleihung des Mannlehens Laubertsbronn durch DM Konrad von Egloffstein, 1400 Juli 12 [Regest]; Belehnung des Eitel Mertin von Mergentheim zu Dörzbach mit seinem Teil am Zehnten zu Neunkirchen und Althausen durch Bischof Johann [I.] von Würzburg, 1401 Mai 9 [Regest]; Belehnung des Eberhard Mertin von Mergentheim mit seinem Teil am Zehnten zu Althausen und Neunkirchen und den an ihn durch Hans Mertin von Mergentheim zu Unterbalbach verkauften Gülten und Zinsen durch Bischof Johann [I.] von Würzburg, 1401 Mai 9 [Regest]; Belehnung des Hans Mertin von Mergentheim mit seinem Teil am Zehnten zu Neunkirchen und Althausen durch Bischof Johann [II.] von Würzburg, 1412 Juli 7 [Regest]; Belehnung des Eberhard Mertin von Mergentheim mit 1/3 des Zehnten zu Neunkirchen und Althausen und von zwei Teilen des Gerichts zu Neunkirchen durch Bischof Johann [II.] von Würzburg, 1412 Nov. 14 [Regest]; Verkauf des Fischwassers zu Wachbach an das DOH Mgh durch Beringer Reich von Mergentheim, 1406 [Apr. 4; Regest; Bürge und Zeuge: Eitel Mertin von Mergentheim zu Dörzbach]; Verkauf von 30 Morgen Holz im Stuppacher Wald an das DOH Mgh durch Hans und Eitel Mertin, des + Eitel Mertin d.A. Söhne, 1412 [Feb. 22; Regest].
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 20 Qu. 160
- Context
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XX, Stadt Mergentheim, Teil 1 >> Adlige Familien mit dem Beinamen "von Mergentheim" >> Die Mertin von Mergentheim
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Date of creation
-
1207-1818
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:08 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1207-1818
Other Objects (12)
Verkauf von Gütern und Gülten zu Apfelbach, Hachtel, Dörtel, Bobstadt und Sachsenflur an Berthold Hohebach (Hobach), Bürger zu Mgh, [und dessen Ehefrau Margarethe] durch Hans von Maienfels, Edelknecht, und dessen Brüder Götz, Engelhard und Konrad, [Bruder des Benediktinerklosters Murrhardt], 1346 März 3 [Regest; Bürge und Zeuge: Konrad Mertin von Mergentheim zu Messelhausen]; Verkauf aller Besitzungen in Stadt [und Markung] Mgh, [unter Burg Neuhaus und zu Wachbach] an das DOH Mgh durch Wipprecht Mertin, Ritter, [und seine Ehefrau Elisabeth], 1353 Juli 25 [Regest; Bürgen und Zeugen: Mertin von Messelhausen und Berthold Sützel von Mergentheim]; Beurkundung durch [Gottfried von Neideck, Erzpriester im Stift und] Landrichter [des Saals] zu Würzburg: [Verzicht] der Elisabeth, Ehefrau des Wiprecht Mertin von Mergentheim, Ritter, auf alle Rechte an den von ihrem Mann an das DOH Mgh verkauften Besitz in und außerhalb der Stadt Mgh, 1354 [Mai 26; 2 separate Regesten]; Verkauf von Gütern zu Mgh an das DOH Mgh durch Heinz Lesch und seinen Bruder Andreas, Edelknechte, 1353 Juli 25 [Regest; Zeugen: Mertin von Messelhausen, Götz Mertin und Berthold Sützel]; Übergabe eines Ritterrechts zu Mgh an das DOH Mgh durch Götz Mertin, Edelknecht, [seine Ehefrau Katharina und ihren Sohn Wiprecht], 1364 [Sept. 16; Regest]; Verkauf von [61 Morgen] Holz zu Lustbronn an [Kt Marquard Zollner von Rotenstein, Pfleger der DOB Fr, und die Herren des] DOH Mgh durch Wiprecht Mertin zu [Unter-]Balbach, Ritter, und seine Ehefrau Elisabeth, 1362 [Dez. 30; Regest]; Verkauf aller vom + Berthold Sützel in Stadt und Markung Mgh ererbten Besitzungen an das DOH Mgh durch Berthold Mertin von Mergentheim, Edelknecht, Sohn des Itel Mertin von Mergentheim zu Messelhausen, und seine Ehefrau Grete, Tochter des + Berthold Sützel, 1360 Juni 19 [Regest; unter den Zeugen: Kunz Mertin von Mergentheim, Vogt zu Lauda]; Verkauf von 61/2 Morgen Weingarten vor der Stadt Mgh an das DOH Mgh durch Itel Mertin zu Messelhausen, Edelknecht, und seine Ehefrau Agnes [von Gattenhofen], 1360 Juni 16 [Regest; Bürgen: Götz Mertin d.A. und Kunz Mertin]; Verkauf von Gütern in und außerhalb Mgh an [Kt Marquard Zollner von Rotenstein und] das DOH Mgh durch [Arnold von Seinsheim als Vormund der] Anna von Dürn, Tochter des + Götz von Dürn, 1361 März 10 [Regest; Bürgen und Zeugen: Itel Mertin zu Messelhausen, Ritter, und Wiprecht Mertin zu Balbach]; Verkauf von Zinsen und Gülten in und außerhalb Mgh an das DOH Mgh durch [Katharina von Mutesheim], Witwe des Götz Mertin, und ihren Sohn Wiprecht Mertin, Edelknecht, 1365 Mai 19 [Regest; Bürgen: Wiprecht Mertin und Itel Mertin von Messelhausen, beide Ritter]; Revers des Itel Mertin, Ritter, [gegen DM Philipp von Bickenbach] über die Belehnung mit Gefällen zu Edelfingen und über einer Hofstatt zu Mgh als Mergentheimer Erbburglehen, wofür Itel 100 fl empfangen hat, 1370 Dez. 26 [Regest].
Verkauf der Fischwasser zu Edelfingen und Königshofen an Wiprecht Mertin von Mergentheim, Sohn des + Götz Mertin, durch Konz Mertin von Mergentheim, Sohn des + Konz Mertin zu Messelhausen, und seine Ehefrau Barbara, 1386 Jan. 15 [Regest]; Verkauf von Gütern und Gülten zu Schweigern, Königshofen und Edelfingen an Kt Dietrich von Venningen und die Brüder des DOH Mgh durch Kt Heinrich Rattenzagel und die Brüder der Johanniterkommende Mgh mit Zustimmung des Konrad von Bibra, Balleier zu Franken, 1388 Mai 10 [Regest]; Bewilligung dieses Verkaufs durch Konrad von Braunsberg, Meister des Johanniterordens in Deutschland, 1388 Juni 11 [Regest].