Die Politische Ökonomie der Sicherheit

Abstract: "Neoliberalisierung und Punitivität bestimmen die Marschrichtung der westlichen Gesellschaften, auch wenn beide Entwicklungen keineswegs einheitlich und ohne Widersprüche verlaufen. Das gemeinsame Prinzip und die Quelle der Lust auf Strafe freizulegen, verlagert die Perspektive von der Oberfläche der Auswirkungen punitiver Politik auf die Einbettungen des Straf- und Kontrollsystems in soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedingungen. Es geht hierbei um die Homologien des pönalen Feldes mit den Strukturveränderungen der Gesellschaft und ihren sonstigen Teilsystemen der Ökonomie, der Politik, der Kultur und des Sozialen. Die politische Ökonomie der westlichen Gesellschaften seit den 1980er Jahren, so die hier zu verfolgende These, treibt die Straflust an und schreibt die strafrechtliche Kontrolle um." (Autorenreferat)

Alternative title
The political economy of security
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziale Probleme ; 24 (2013) 1 ; 137-163

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Keyword
Politische Ökonomie
Neoliberalismus
Kriminalität
Jahrgang

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2013
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-441222
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)