Archivale
Hippocrates cum Glossa
Enthält: Wohl um 1727 makuliert, vgl. den Trägerband: 1r Specification aller und jeder Einkommen der pfarr Zu Fronhausen [...] 1727.
1ra - 1vb HIPPOCRATES: APHORISMI IN LATINUM VERSI CUM GLOSSA GALENI VERSIONE CONSTANTINI AFRICANI. Erkennbar lib. 7, 58-64, von Aphorismus "Alices: obsistationes" bis Aphorismus "Sudore multo". Identifiziert durch den Textvergleich mit GW 2678, Padua, um 1476. 7, 60: [Text] >C
Darin: Pergament 1 Bl., auf der Innenseite zugeklebt . Schrift stark abgerieben, verschmutzt und beschädigt Schriftraum 24,5 x 17 2 Spalten Textus cum glossa: "Alternierende Form", Abb. 9 nach Powitz, S. 80-89 gotische Buchkursive des 15. Jhs, 2. Drittel, in großem und kleinen Schriftgrad 2zeilige, einfache rote und blaue Fleuronné-Initialen.
- Archivaliensignatur
-
Landeskirchliches Archiv Kassel, J 18 167
- Alt-/Vorsignatur
-
Vorl. Nr.: J 18 167
- Formalbeschreibung
-
Ort: Fronhausen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Trägerband: mit Trägerband
- Kontext
-
Sammlung Einbandfragmente EKKW
- Bestand
-
J 18 Sammlung Einbandfragmente EKKW
- Provenienz
-
Kircheneinnahmen 1727
- Laufzeit
-
[15. Jh.]
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2023, 09:04 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Kircheneinnahmen 1727
Entstanden
- [15. Jh.]