Korb

Deckelkorb, Anfang 19. Jahrhundert

Der sehr filigran gearbeitete Korb aus feinst durchbrochenem Elfenbein steht auf sechs kleinen Füßen. Optisch wirkt die kunstvolle Arbeit wie ein Gefäß aus leichter, luftiger Spitze. Der Korb ist außen mit chinesischen Szenen verziert und der Knauf des Deckels wird von zwei Händen gebildet, die eine Blüte umfassen. Adam Johann von Krusenstern, der im Auftrag Zar Alexanders I. von 1803 bis 1806 die erste russische Erdumsegelung durchführte, brachte diesen Elfenbeinkorb Katharina Pawlowna, der Schwester des Zaren und späteren württembergischen Königin, mit. Katharinas bekrönte Initialen "EP" (E für Ekatharina) hat er in russischen Buchstaben an prominenter Stelle in den Korb eigens einarbeiten lassen. 1817 schenkte Königin Katharina die virtuose Schnitz- und Sägearbeit in die württembergische Kunstkammer. [Anke Wolf]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK braun-blau 52
Maße
Höhe: 17,5 cm, Breite: 18 cm, Länge: 27,3 cm
Material/Technik
Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei

Bezug (was)
Monogramm
Korb
Chinoiserie
Geschenk
Elfenbein
Deckelkorb
Zierstück

Ereignis
Herstellung
(wann)
1801-1815

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.04.2202, 06:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Korb

Entstanden

  • 1801-1815

Ähnliche Objekte (12)