Gefäße

Scheinkanopen

Als Kanopen bezeichnet man Gefäße, die Organe eines Toten aufnehmen und zu jeder ägyptischen Grabausstattung gehörten. Die Deckel symbolisieren die vier Söhne des Gottes Horus, die jeweils die Organe schützen: Amset – Menschenkopf (Leber), Kebechsenuef – Falkenkopf (Gedärme), Duamutef – Schakalskopf (Magen), Hapi – Paviankopf (Lunge). In der Spätzeit Ägyptens schien das Vorhandensein der Kanopen in den Gräbern wichtiger zu sein als ihre ursprüngliche sachliche Funktion. Das heißt, es gab Mumien, deren Eingeweide nicht entnommen waren, und dennoch waren den Gräbern Kanopen beigefügt, sogenannte Scheinkanopen ohne inneren Hohlraum (auch Wachsfiguren der Horussöhne wurden beigefügt). Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) reiste 1837 durch Ägypten, brachte unter anderem mehrere „echte“ Kanopen mit und auch diese zwei Scheinkanopen, von denen die Größere einen Menschkopf, die Kleinere einen Falkenkopf zeigt.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
V 4643 a + b
Maße
H 8 bzw. 8,5 cm
Material/Technik
Kalkstein

Verwandtes Objekt und Literatur
Marie-Ange Maillet/Simone Neuhäuser (Hg.), 2020: Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion, Berlin

Bezug (was)
Mumie
Kanope
Fürst Pückler
Bezug (wo)
Ägypten
Schloss Branitz

Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Ägypten
(wann)
1837
(Beschreibung)
Gesammelt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäße

Beteiligte

Entstanden

  • 1837