Zeichnung

Rückenansicht einer knienden Frau im Gebet (Studie für die Gestalt der Heiligen Katharina)

Diese Zeichnung diente aller Wahrscheinlichkeit nach als Vorstudie für die Gestalt der Heiligen Katharina, die links vorne im Bild der Sacra Conversazione (Paris, Louvre) kniet. Der Künstler erprobte auf diesem Blatt Volumina sowie Licht- und Schattenfall für diese einzelne Gewandfigur, bevor er sie dann in die Gesamtkomposition einbezog. Die mit schwarzem Stift vorgenommene Quadrierung erleichterte dabei die proportionsgenaue Übertragung auf die Tafel. Die sanften Weißhöhungen sowie die mit einem stumpfen, nicht angespitzten Kreidestift ausgeführten und teilweise verriebenen dunklen Partien zeugen von einem sorgfältigen Studium von Lichtwirkung und Plastizität, wie Vasari es bei Fra Bartolomeo ausdrücklich lobt, da dieser „ … sich neben dem disegno auch auf die Tiefenwirkung verstand und die Figuren anhand dunkler Schatten nach vorne treten lassen konnte …“ (Vasari, [Das Leben des Piero di Cosimo, Fra Bartolomeo und Mariotto Albertinelli. Neu übers. v. V. Lorini, eingel., komm. u. hg. v. Ch. Irlenbusch u. K. Lemelsen, Berlin 2008], S. 50). Dabei bereicherte das grau-braune Papier die Modellierung um eine gewisse Tonigkeit und ermöglichte es dem Künstler, von diesem Mittelton ausgehend, mit den Zeichenstiften sowohl ins Dunkle, als auch ins Helle zu arbeiten. Neben Plastizität und Volumen besticht diese Zeichnung durch besondere atmosphärische Qualitäten. Diese werden einerseits durch den Eindruck der venezianischen Kunst erklärt, den der Künstler bei seinem Venedigaufenthalt 1508 erhalten hatte, andererseits durch den Einfluss von Leonardo da Vincis Sfumato [...]. Das Papier, das hier zum Zeichnen verwendet wurde, war wohl eher als Packpapier denn als Schreib- oder Zeichenpapier gedacht – dies ist in so fern bemerkenswert, als Vasari berichtet, dass ein großes Konvolut der Zeichnungen Fra Bartolomeos nach dessen Tode von einer Nonne aufbewahrt wurde, welche etliche Blätter davon tatsächlich als Packpapier benutzte. Text: Dagmar Korbacher in: Heiko Damm & Dagmar Korbacher, Das Jahrhundert Vasaris. Florentiner Zeichner des Cinquecento, hg. vom Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2011, S. 16, Kat. 1 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Bartolommeo, Fra, eigentlich Baccio della Porta / Fotograf*in: Volker-H. Schneider / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
KdZ 5079
Maße
Höhe x Breite: 33,3 x 25,2 cm
Material/Technik
Schwarzer und weißer Stift auf graubraunem Papier, quadriert mit schwarzem Stift

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Entstehungsort stilistisch: Florenz
(wann)
um 1511

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1511

Ähnliche Objekte (12)