Bilder
Doppelporträt des Markgrafen Friedrich VII. Magnus und seiner Gemahlin Augusta Maria von Baden-Durlach
Künstler: Ruber (Maler), J.G. Seiller Scaphusianus (Stecher)
Technik: Kupferstich
Trägermaterial: festeres Papier
Maße: 36 x 52,2 cm
Beischriften: Im Sockel unter dem Porträt des Markgrafen (gedruckt): Friderich Magnus von Gottes Gnaden Marggrave zu Baden und Hachberg, Landgrave zu Sausenberg, Grave zu Spanheim und Eberstein, Herr zu Röttelen, Badenweyler, Lohr und Mahlberg.& darunter: Ruber pinxit.
Im Sockel unter dem Porträt der Markgräfin: Augusta Maria von Gottes Gnaden Marggrävin zu Baden und Hachberg, Landgrävin zu Sausenberg, Grävin zu Spanheim und Eberstein, Frau zu Röttelen, Badenweyler, Lohr und Mahlberg & gebohrne Hertzogin zu Schleswig- Hollstein, der Stormaren u. Dietmarsen, Grävin zu Oldenburg und Delmenhorst darunter: J.G. Seiller Scaphusianus sculpsit
Beschreibung: Beide Brustbilder in gleichgroßen Hochovalen, darunter Sockel mit o.a. Inschriften. Der Markgraf in Rüstung und Allongeperücke fast frontal, Kopf leicht nach rechts, Blick frontal. Die Markgräfin in dekolletiertem Kleid und hermelinbesetzter Stola über der linken Schulter leicht nach links, Blick frontal.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 G Nr. 630
- Alt-/Vorsignatur
-
433.
- Bemerkungen
-
ähnl. Doppelporträt vgl. Nr. 629
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Graphik >> 1. Haus Baden >> 1.1 Ältere Markgrafen >> 1.1.3 Regierende der Baden-Durlacher Linie
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 G Baden, Sammlung 1995: Graphik
- Indexbegriff Person
-
Augusta Maria; Markgräfin von Baden-Durlach
Friedrich; VII. Magnus, Markgraf von Baden-Durlach
Ruber, Maler
Seiller Scaphusianus, J. G., Stecher
- Laufzeit
-
2. Hälfte 17. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotos
Entstanden
- 2. Hälfte 17. Jh.