Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt

Abstract: Der Einzug der Digitalisierung in die Industrie wird für die Beschäftigten neue Anforderungen an ihre fachlichen Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen bringen. Auf der Basis verschiedener Szenarien werden unterschiedliche, durch wissenschaftliche Beobachtung noch nicht bestätigte Entwicklungen von Dequalifikation bis Höherqualifizierung diskutiert. Unternehmen müssen auf die neuen Anforderungen mit Weiterbildung reagieren. Dies wird bevorzugt in Form arbeitsplatznaher Qualifizierung stattfinden. Für die Unternehmen wird es neben der auf die Industrie 4.0 bezogenen Qualifizierung zunehmend notwendig werden, eine neue Lernkultur und strategisches Kompetenzmanagement im Unternehmen zu etablieren

Alternative title
Competency development for digital workplaces
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 4 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
FGW-Impuls Digitalisierung von Arbeit ; Bd. 9

Keyword
Fachwissen
Industrie 4.0
Arbeitnehmer
Qualifikation
Digitalisierung

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2018
Event
Veröffentlichung
(where)
Düsseldorf
(who)
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
(when)
2018
Creator
Abel, Jörg
Contributor
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-68358-1
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Abel, Jörg
  • Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)