Zeichnung, Druckgraphik
Die Beschießung von Mainz
Nächtliches Bombardement der Stadt Mainz, im Vordergrund drei französische Soldaten. Eigentlich als Chronist sollte Johann Wolfgang von Goethe die Belagerung der von den Franzosen besetzten Stadt durch die preußische Armee als Begleiter des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach dokumentieren, verfasste aber erst 1820 bis 1822 ein fiktives Tagebuch der Geschehnisse.
Provenienz: Bis 11.1934 Alexander Duncker, Weimar (Verlag/Antiquariat) [1] Ab 11.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Alexander Duncker, Weimar, mit III-11841 für 175,- RM. [1] [1] Inventarbuch des Goethe-Museums Provenienzbewertung: Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-11840
- Maße
-
Blatt: 444 x 612 mm
- Material/Technik
-
Gouache, weiß gehöht (Pinsel), über Aquatinta (?), allseitige Einfassungslinie mit Pinsel in Schwarz, auf Vergépapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso bez. o. li.: "1" (Bleistift, eingekreist).
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Stadtansicht
Figürliche Darstellung
Schlacht
Nocturne
Topografie
- Bezug (wo)
-
Mainz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Nach 1793
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Datum des Bombardements
- Förderung
-
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung, Druckgraphik
Entstanden
- Nach 1793