Buchmalerei

Der blinde Konstantin VI. vor seiner Mutter Irene

Kaiser Konstantin VI. in Begleitung eines Höflings vor seiner Mutter Kaiserin Irene und deren Hofdame. Konstantin hat, da er offensichtlich schon auf Befehl seiner Mutter hin geblendet wurde, die Augen geschlossen. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 B 2 (CONSTANTINUS VI.) historische Person (mit NAMEN), Kaiser Konstantin VI. von Byzanz (780-797) 22 fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt & 61 BB 2 (IRENE) historische Person (mit NAMEN), Kaiserin Irene (797-802) 22 fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt & 61 B 2 (CONSTANTINUS VI.) historische Person (mit NAMEN), Kaiser Konstantin VI. von Byzanz (780-797) 13 historische Person (mit NAMEN) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 13 2 Mutter eines Herrschers & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 44 B 16 92 unfreiwillige Abdankung & 31 A 41 11 blind, Blindheit & 31 E 23 62 5 gewaltsamer Tod durch Blendung (+1) schuldhafte Tötung (+4) Tod durch Folter & 31 B 62 17 geschlossene Augen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+93 1) zeigen (+93 21) sprechen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 182v
Maße
27-29,5 x 26
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hagenau
(wann)
um 1450
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1450

Ähnliche Objekte (12)