Gemälde

"Der bessere Schoppen"

In der spärlich beleuchteten Stube eines Pfälzer Gasthauses sehen wir drei ältere Männer um einen einfachen, teilweise mit einem weißen Tuch bedeckten Tisch versammelt. Der Mann rechts, in Kleidung und Habitus der Typus des selbstbewussten Gutsbesitzers, hat sich ein deftiges Mahl servieren lassen: Pellkartoffeln und frische Leberwurst. Er hat gerade einen Schluck Wein genommen und lässt ihn nun prüfend über die Zunge rollen; in der rechten Hand hält er das Schoppenglas hoch, um auch die Farbe des Weins zu prüfen. Die beiden Männer links von ihm schauen erwartungsvoll zu. Wir wissen nicht, wie das Urteil letztlich ausfällt - oder vielleicht doch, denn der Bildtitel 'der bessere Schoppen' mag einen Hinweis geben. - Die im Bild zu sehenden Gläser sind ein frühes Beispiel für die Verwendung von sogenannten "Dubbegläsern". Die aus den älteren "Krautstrünken" hervorgegangenen Bechergläser weisen die charakteristisch nach innen gezogenen Einbuchtungen, die mundartlich so genannten "Dubben" (=Tupfen), auf. Das "Dubbeglas" ist seit etwa 1990 pfalzweit zu einem Markenzeichen für Pfälzische Weinfestkultur geworden und erfreut sich mittlerweile auch in der pfälzischen Gastronomie als Ausschankgefäß für die allseits beliebte Weinschorle größter Beliebtheit. [Ludger Tekampe]

Material/Technik
Ölhaltige Malfarbe auf Karton
Maße
21,5 x 28,5 cm
Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Inventarnummer
HM_1971_0017_001
Sammlung
Weinmuseum (Sammlungsausstellung)
Gemäldesammlung

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Gemälde
Wein
Gaststätte
Dubbeglas

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bad Dürkheim
(wann)
1900-1910
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1900-1910

Ähnliche Objekte (12)