Briefsammlung
Beileid zum Tod von Salfelds Sohn Berthold, der im 1. Weltkrieg gefallen war
Bresslau, Harry
Salfeld, Siegmund
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Mainz, AS / 758
- Bemerkungen
-
erworben zusammen mit dem Brief Leo Baecks an Salfeld vom 12.11.1924 bei Stargardt in Marburg 1978; erwähnt im Katalog Juden in Mainz, 1978, Nr. 242
- Kontext
-
Autographen-Sammlung >> Briefe
- Bestand
-
AS Autographen-Sammlung
- Indexbegriff Person
-
Bresslau, Harry
Salfeld, Siegmund
- Laufzeit
-
Straßburg, 01.01.1915
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.05.2023, 14:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Briefsammlung
Entstanden
- Straßburg, 01.01.1915
Ähnliche Objekte (12)

Forster dankt für eine Zuwendung von 60 Reichstalern, lädt Archenholtz nach Mainz ein und freut sich, dass Archenholtz seine "Ansichten" gefallen. Transkription (von Friedrich Schütz): Mainz, d(en) 20 Febr. 1791. Ihre Rimesse von 60 R(eichstalern), liebster Freund, kam mir recht gelegen; ich bin Ihnen dafür sehr verbunden. - H(err) v. Glauer wird Ihnen schon, ehe dieser Brief ankommt, gesagt haben, daß ich mich anschicke Ihnen zu versprochner Zeit, meinen Beitrag zu liefern. Freilich wäre es zur Uebersicht der ganz(en) Litteratur beßer, die Journale bis zum Ende des Jahrs zu haben; allein ich will mich schon behelfen. Zudem, so ist ja nicht unser Plan, von allem was erscheint zu sprechen, sondern von wichtigen, auszeichenden litterarischen Erscheinungen. H(err) v. Glauer hat mir viel Freunde gemacht, indem er mich benachrichtigte, daß Sie mit Ihrer Familie vergnügt in Berlin leben, so wunderbar sich auch manche Originale dort ausnehmen, die in der Ferne ganz anders aussehen. Seine Schilderungen von vielen Charakteren haben mich sehr ergötzt, um so mehr, da sie mit meinen eigenen Beobachtungen zusammentrafen. Das beste ist, daß Sie aufs Frühjahr herkommen wollen. Aber richten Sie es doch so ein, daß wir uns nicht verfehlen. Die Osterferien, also vom 17 April bis 8 May bring' ich in Göttingen zu, theils weil ich mir Bewegung machen muß, theils weil ich auf der Bibliothek allerlei nachschlagen will. Es ist mir sehr erfreulich, daß Ihnen meine Ansichten nicht mißfallen. Der erste Theil ist freilich etwas zu theoretisch; allein jezt wird es fast nöthig, die Welt immer auf die Grundsätze zurückzuführen, von denen man selbst ausgeht, weil die Grundsätze so verschieden sind. Sie sind Kenner, und wißen, was das Publikum vertragen kann; daher ist mirs zehnfach lieb, daß gerade Sie vom Success der Ansichten gute Erwartungen hegen. Ich, für mein Theil, konnte bey der Composition nur auf ein sehr gebildetes Publikum Rücksicht nehmen; erstreckt sich der Beifall weiter, desto beßer für mich - vielleicht auch desto beßer für das Publikum. Auf unsere Zusammenkunft freu ich mich gar sehr. Jezt, liebster Freund, leben Sie recht wohl und freuen Sie sich des kommenden Frühlings. Ich bin ewig. Ihr. ergebenster. Forster

Dank für die Mitteilung, dass in Hechtsheim eine Straße nach seinem Vater benannt wurde und am Hause Philippschanze 14 - in dem Döblin von 1949-1950 lebte - eine Erinnerungstafel angebracht wird. Außer in Westberlin gibt nun auch in Mainz eine "Döblin-Straße". Der Kulturminister der DDR hat mitgeteilt, auch in Ostberlin werde demnächst eine Straße nach ihm benannt. Bitte um Fotos von Straße und Tafel
