Monografie | Monograph

Rechte haben - Recht bekommen: das Menschenrecht auf Zugang zum Recht

Deutschland verfügt über ein ausdifferenziertes Rechtssystem und eine unabhängige Gerichtsbarkeit. Die deutsche Justiz genießt deshalb, auch im europaweiten Vergleich, hohes Vertrauen. Dennoch stoßen auch hierzulande Menschen auf Hindernisse, wenn sie sich gegen Verletzungen ihrer Menschenrechte zur Wehr setzen wollen. Die Hindernisse können rechtlicher oder tatsächlicher Natur sein. Der Essay skizziert Problemlagen, menschenrechtliche Maßstäbe und Handlungsmöglichkeiten und will das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch im Rechtsstaat immer wieder überprüft werden muss, ob für alle Menschen wirksamer Zugang zum Recht besteht.

Rechte haben - Recht bekommen: das Menschenrecht auf Zugang zum Recht

Urheber*in: Rudolf, Beate

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
978-3-945139–32-6
Umfang
Seite(n): 28
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Essay

Thema
Recht
Recht
Menschenrechte
Menschenrechtsverletzung
Gesetzgebung
Rechtsstaat
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolf, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-404216
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Rudolf, Beate
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)