Zeichnung
August Wilhelm Rehberg
Halbfiguriges Sitzporträt des August Wilhelm Rehberg (1757-1836) in Dreiviertelansicht nach links. Der Porträtierte trägt einen Pelzmantel und eine runde Kappe; die Hände sind auf dem Schoß zusammengeführt und werden von den pelzgesäumten Ärmeln verdeckt. Der lange Jahre in hannoverschem Staatsdienst tätige Jurist und Schiftsteller Rehberg, der in Rom in den Kreisen um August Wilhelm Kestner und den Deutschrömern verkehrte, erscheint in dem Altersbildnis als geistvoller Mann mit wachen, sprechenden Augen. Ludwig Emil Grimm zeichnete das Bildnis Rehbergs bei einem Aufenthalt in Göttingen, wo Rehberg seit 1830 lebte (Koszinowski/Leuschner 1990, Bd. 1, S. 146). Das Porträt gelangte mit einem Teilnachlass des Juristen Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743-1797), Gießen und der Familie Höpfner/Dalwigk in den Bestand. Rehberg war seit 1800 mit der ältesten Tochter des Gießener Juristen Höpfner, mit Philippine Karoline Marie, geb. Höpfner, verheiratet.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-09144
- Maße
-
Blatt: 256 x 203 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf bräunlichem Papier, auf Pappe kaschiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. u. re.: " 28 = Nov. 1830. / ad vivum" (Bleistift); Bez. verso u. li.: "Rehberg, Aug. Wilh. / Geh. [...] (unleserlich) Rat (?)" (Bleistift).
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Halbfigur
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1830
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zeichner laut Kartei. Datierung laut Bez. u. re.: "28 = Nov. 1830. / ad vivum" (Bleistift).
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1830