- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
I. XVI. H. AB 3.16
- Maße
-
Höhe: 280 mm (Blatt)
Breite: 409 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Holzschnitt, Clairobscur-Druck
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVI, 9, 7 (Kopie)
beschrieben in: Reed/Wallace 1989, S. zu Kat. 10, S. 16f.
hat Vorlage: Nach der Radierung von Parmigianino, B. XVI, 9, 7
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heilung
Tempel
Petrus (Heiliger)
ICONCLASS: Gesichtssinn, sehen, schauen (als einer der fünf Sinne)
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Petrus und Johannes heilen an der Schönen Pforte des Tempels einen lahmen Bettler (Apostelgeschichte 3 - 4:31)
ICONCLASS: etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen
ICONCLASS: Mutter mit Baby oder kleinem Kind
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1501-1600
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Parmigianino (Stecher der Vorlage)
- Santi/Sanzio, Raffael (Inventor)
- Unbekannt (Formschneider)
Entstanden
- 1501-1600