Je selbstsicherer, desto besser? : Licht und Schatten positiver Selbstbewertung

Ist man zufrieden mit sich, fühlt man sich gut und ist ausgeglichen im Umgang mit anderen. Was aber bei geringem Selbstwert? Die Ratgeberliteratur scheint zu empfehlen, dass nichts über ein starkes Selbstwertgefühl geht. Ein Plädoyer für Narzissten? Dieses Buch macht den Schritt aus dem Elfenbeinturm der Forschung hin zu Anwendung und Praxisnutzen. In der Psychologie gilt die eigene Wertschätzung als zentral für das gute menschliche "Funktionieren". Es geht um Fragen wie: . Wie misst man Selbstwertschätzung? . Worauf basiert sie? . Wodurch wird der Selbstwert bedroht? Weitere Themen: Selbstwertschwankungen, Geschlechterunterschiede, Beziehungen, Leistung, Konfliktbewältigung. Wie zufrieden ein Mensch mit sich ist, wirkt sich auf Alltag und (auch therapeutische) Arbeit aus. Menschen mit geringem Selbstwert zweifeln an ihren Fähigkeiten und leisten dann häufig tatsächlich weniger. Wer sich allerdings überschätzt, investiert manchmal nicht genug in eine Aufgabe, weil der Erfolg schon allzu gewiss scheint. Das Buch schlägt den Bogen von fachlichen Befunden zur Praxis und richtet sich an alle, die sich genauer mit den Licht- und Schattenseiten positiver Selbstbewertung auseinander setzen möchten.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783621275323
3621275320
Dimensions
25 cm
Extent
XI, 141 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 126 - 138

Classification
Psychologie
Keyword
Selbstwertgefühl

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, Basel
(who)
Beltz, PVU
(when)
2005
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:25 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)