Journal article | Zeitschriftenartikel
Narrating Trauma and Suffering: Towards Understanding Intersubjectively Constituted Memory
Erinnern ist ein komplexer und fehleranfälliger Prozess, dies teilweise auch, weil es sich nicht um einen ausschließlich individuellen Akt handelt. Nicht nur der Gegenstand des Erinnerns, sondern auch die Art und Weise, wie wir erinnern, sind eingebettet in spezifische soziale Kontexte und Teil ko-konstruierter Weltsichten einerseits und Ausdruck persönlicher Bedürfnisse und Perspektiven andererseits. In Forschungsinterviews ist zusätzlich die Beziehung zwischen der interviewten und der interviewenden Person wichtig für die Frage, wie Erlebtes erinnert und erzählt wird. All dies verdient Beachtung wenn wir als Sozialwissenschaftler/innen versuchen, den Sinn und die Motive "hinter den Erzählungen" zu entziffern. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Interviewte, die über längere Zeiträume traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, ihre Leidensgeschichte reflektieren und artikulieren. Um nachvollziehbar zu machen, wie persönliche Erinnerungen gelebter Erfahrung mit sozial und kontextuell vermittelten Werten und Beziehungen interagieren, greifen wir auf die Erzählungen früherer politischer Gefangener in Südafrika und in der ehemaligen Tschechoslowakei zurück; zusätzlich auf die Erzählungen südafrikanischer Straßenkinder und Frauen mit HIV/AIDS. Indem wir deren Erinnerung über ihr Leidenserleben interpretieren, versuchen wir zu zeigen, welche hermeneutische Herausforderung aus der besonderen Natur des Erinnerns erwächst.
- Weitere Titel
-
Erzählungen über Trauma und Leid: Ein Versuch, die intersubjektive Konstitution von Erinnern zu verstehen
Narrando el trauma y el sufrimiento: hacia el entendimiento de la memoria construida intersubjetivamente
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 19
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
soziale Probleme
AIDS
Straßenkind
Sinn
Erinnerung
Intersubjektivität
Republik Südafrika
Trauma
Sozialwissenschaftler
Erzählung
Interview
Tschechoslowakei
politischer Gefangener
Forschungsansatz
qualitative Methode
Gedächtnis
empirisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Coetzee, Jan K.
Rau, Asta
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0902144
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Coetzee, Jan K.
- Rau, Asta
Entstanden
- 2009