Bestand

A Rep. 244-02 Hitler-Jugend (HJ), Gau Groß-Berlin (Bestand)

Vorwort: A Rep. 244-02 Hitler-Jugend (HJ), Gau Groß-Berlin

1. Institutionsgeschichte

Nach ihrer Gründung am 5.1.1919 als rechte Splitterpartei gewann die ‚Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei' (NSDAP) zunehmend politischen Einfluß, bis sie schließlich am 30.1.1933 (‚Machtergreifung') mit der Bildung der Regierung beauftragt wurde. In der Folge entstanden zahlreiche angegliederte Organisationen in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft.
Aus dem 1922 in München gegründeten "Jugendbund der NSDAP" wurde ab 1933 die ‚Hitlerjugend' zur reichsweiten Jugendorganisation ausgestaltet. Als Jugendorganisation der NSDAP sollte sie bereits Schulkinder im NS-Sinne prägen. Die "Hitlerjugend" übernahm Äußerlichkeiten und Veranstaltungsideen der bündischen Jugend und nutzte sie für ihre Zwecke. Teil der HJ waren das "Deutsche Jungvolk" (DJ) für jüngere Kinder und der "Bund deutscher Mädel" (BDM).


2. Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde nach einer Abgabe des Bundesarchivs aus dem "NS-Sonderarchiv" des MfS der DDR formiert. Er enthält Unterlagen der Hitlerjugendgefolgschaft 15/198 Siemensstadt-Haselhorst (Mitgliederverzeichnis, ein Fotoalbum "21 Hitlerjungen der Gefolgschaft 15/198 Siemens-Haselhorst auf Fahrt in Finnland 1937"), Disziplinarsachen sowie Personalia.
Der Gesamtbestand umfasst nach der Neuordnung 7 Akteneinheiten (0,3 lfm).
Er wird zitiert: A Rep. 244-02 Hitlerjugend, Nr. …


3. Korrespondierende Bestände

Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz HA XX Rep. 240 NSDAP-Gauarchiv


4. Literatur

Dreßen, Willi, ‚Hitlerjugend', in: Benz/Graml/Weiß, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart 1997, S. 513-514




Berlin, im November 2011 Dr. Martin Luchterhandt

Bestandssignatur
A Rep. 244-02

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 7 Kammern und Körperschaften, Organisationen und Vereine >> A 7.2 Parteien und ihre Gliederungen

Bestandslaufzeit
1933 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933 - 1944

Ähnliche Objekte (12)