Artikel
Einleitung: Frauen schreiben : Überlegungen zu einer ausgewählten Exploration literarischer Praxis
Dieser Aufsatz ist die Einleitung zu einer breit angelegten, zweibändigen Frauenliteraturgeschichte. Die Autorin (Herausgeberin der beiden Bände) kritisiert die traditionelle Literaturgeschichtsschreibung als funktional im Hinblick auf eine Interessenlage: die Auswahl orientiert sich in der Regel an der "Höhenkammliteratur" und grenzt die literarische Produktion von Frauen aus. Sie diskutiert ausführlich die verschiedensten Ansätze der Feministischen Literaturwissenschaft (Sozialgeschichte, Showalter, Gilbert/Gubar, Irigaray, Cixous, Kristeva) und entwickelt daraus das der vorliegenden Frauenliteraturgeschichte zugrundeliegende Konzept: es geht weder darum einen Kanon repräsentativer und "wertvoller" Literatur von Frauen zu bilden, noch darum eine Leseart (eine Literaturtheorie) als einzig gültige zu erklären. Vielmehr soll auf dem jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund nach den Möglichkeiten und Besonderheiten literarischer Praxis von Frauen gefragt werden und zwar mit der theoretischen Fundierung, die sich als die jeweils sinnvollste erweist.
- Identifier
-
LI-23,1
- ISBN
-
3-406-32814-8
- Erschienen in
-
Brinker-Gabler, Gisela. 1988. Einleitung: Frauen schreiben : Überlegungen zu einer ausgewählten Exploration literarischer Praxis. In: Deutsche Literatur von Frauen. Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg). München : Beck. 3-406-32814-8
- Thema
-
Feministische Literaturwissenschaft
Cixous, Hélène
Kristeva, Julia
Irigaray, Luce
Literatur
Kultur
Literaturwissenschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Brinker-Gabler, Gisela
Brinker-Gabler, Gisela [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Beck
- (wann)
-
1988
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Brinker-Gabler, Gisela
- Brinker-Gabler, Gisela [Hrsg.]
- Beck
Entstanden
- 1988