Bestand

057 (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: 1 lfm

Vorwort: Das Lübeck Forum e. V.

Erwerbs-Nr. 33/2000

Das Lübeck Forum war ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Denkmalpflege und zur Erhaltung und Wiederherstellung von historisch und kulturell bedeutsamen Baudenkmälern in Lübeck.

Gegründet wurde das Lübeck Forum am 23.06.1972 auf Initiative des Bürgermeisters Werner Kock, der für die "Rettung Lübeck" ein Bürgerforum aus verschiedenen Bürgerinitiativen vorschlug, das in Zusammenarbeit mit der Verwaltung Pläne zur Sanierung der historischen Altstadt entwickeln und gestalten sollte. Das Lübeck Forum verstand sich selbst als eine Plattform von gemeinnützigen Vereinigungen und Körperschaften, von Selbstverwaltungsorganen der Wirtschaft, sowie von interessierten Bürgern, die sich für die Erhaltung des historischen Stadtkerns engagierten.

Als erster Vorsitzender des Lübeck Forums wurde 1972 Georg Rieckmann und dessen Stellvertreter Klaus Brock gewählt, die den drei Organen des Vereins, der Vollversammlung, dem Vorstand und den Arbeitsgruppen (Ausschüsse) vorstanden. Die Vereinssatzung wurde vom ersten IHK-Syndikus Dr. Dr. Jürgen Pratje ausgearbeitet.

Mitglieder konnten sowohl korporative Gruppen, wie Vereine, Verbände, öffentlich-rechtliche Körperschaften und Behörden, als auch Einzelmitglieder, zu denen jeder interessierte Bürger zählte, sein. Seit 1981 gehörten ebenfalls kaufmännische Unternehmen, Banken, Handwerksbetriebe und sonstige geschäftliche Betriebe zu den Einzelmitgliedern.

Das oberste Organ war die Vollversammlung, die sich aus allen Mitgliedern zusammensetzte. Die Vertreter aus korporativen Vereinigungen besaßen fünf und jedes Einzelmitglied eine Stimme. Entschieden wurde in der Vollversammlung u. a. über die Wahl des Vorstands, Satzung, Beschlüsse und Haushalt.

Der Vorstand setzte sich aus mindestens fünf und maximal sieben Personen zusammen, die u. a. den Vorsitzenden wählten und die Geschäfte delegierten. Die Arbeitsgruppen (Ausschüsse) bestanden aus bis zu 10 Personen, die mit den städtischen Gremien in Kontakt und in Verhandlungen standen. Sie besaßen in den jeweilig zuständigen Gremien in allen Phasen des Entscheidungsprozesses ein Anhörungsrecht.

1976 wurde die Vereinssatzung geändert, indem ein zusätzlicher Beraterkreis gebildet wurde, der sich aus dem Vorstand, einem Vertreter der korporativen Mitglieder, dem Ausschuss-Vorsitzenden und einem vom Vorstand berufenen Mitglied zusammensetzte. Der Beraterkreis erteilte dem Vorstand seine Zustimmung zu Aktionsplänen und brachte Vorschläge ein. Der Vorstand wurde auf fünf Personen, dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und drei Vorstandsmitgliedern verkleinert. 1981 wurde die Zahl der Vorstandsmitglieder wieder auf sechs erhöht. 1980 wurde der Vorsitz von Rieckmann auf Franz Georg Schmidt übertragen, der in einer Übergangszeit den Vorsitz des Vereins einnahm. 1983 wurde er von Volker Schütz abgelöst, der bis zur Auflösung Vorsitzender war.

In seinem zwanzigjährigen Bestehen besaß der Verein zwischen 75 und 100 Mitglieder.
Aufgrund mangelnden Mitgliederinteresses und fehlender Besetzung des Vorstands wurde das Lübeck Forum am 19.11.1992 aufgelöst. Unter dem Motto "Macht Lübeck schöner" trat der Verein für eine Stadtentwicklung und -planung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten ein, wobei die Erhaltung von historischer Bausubstanz in keinem Widerspruch zu einem modernen Stadtleben stehen sollte.

Der Verein versuchte eine Brücke zwischen Öffentlichkeit und Verwaltung zu schlagen, indem er einerseits durch verschiedene Aktionen und Projekte, die Diskussion zur "Rettung Lübecks" lebendig hielt, und andererseits mit Landes- und Stadtbehörden in Fragen der Denkmalpflege, des Baurechts und der Finanzierung verhandelte.

Das Forum versuchte u. a. mit Veranstaltungen, Vorträgen, Wettbewerben und Ausstellungen Einfluss in die Sanierungsarbeit, Stadtentwicklung und Verkehrsplanung zu nehmen.
Besonders setzte sich der Verein gegen den Verfall der Lübecker Gänge ein, die von der Zersetzung des Baumaterials und durch Einziehung (Verwaltungsanordnung, durch die ein öffentlicher Weg der allgemeinen Nutzung entzogen wird) bedroht waren.

In der Zusammenarbeit mit Studierenden des Fachbereichs Bauwesen der Lübecker Hochschule wurden Architekturwettbewerbe für die Gestaltung der Krähenstraße und für den Block 88 (Straße Ellerbrook mit Eckgrundstück Beckergrube bis Fischergrube) ausgeschrieben.
Weiter engagierte sich das Forum für eine Novellierung der Landesbaugesetzgebung von 1982. In Sanierungsfragen trat das Lübeck Forum beratend ein und gab finanzielle Hilfe, wie z. B. bei der Erneuerung der Fenster in den Ganghäusern. Vorbildlich sanierte Häuser wurden mit einer Althaus-Plakette ausgezeichnet. Darüber hinaus verfügte das Forum über ein Holzlager, aus dem Althaussanierern altes Baumaterial zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt wurde.
Erfolgreich war der Verein in seiner Aktion, die Überreste der Wallanlage unter Denkmalschutz zu stellen.

Eines der wichtigsten Vorhaben des Lübeck Forums war die Stadtplanung und -beruhigung. Hier setzte sich das Forum ein, die Fußgängerzone in der Breiten Straße auszuweiten. Der Verkehr sollte durch Bau von Parkmöglichkeiten am Rande der Innenstadt eingedämmt werden. Autofahrer wurden in der Aktion "leiser fahren" aufgerufen, die Lärmbelästigung in der Stadt zu reduzieren. Radfahrwege sollten darüber hinaus angelegt werden.

Gegen die Erneuerung des Straßenbelags in der Pfaffenstraße und im Engelswisch, forderte das Forum gegen eine Asphaltierung die Erhaltung der Pflasterung. Das Lübeck Forum widmete sich weiter einzelnen Restaurierungs- und Wiederherstellungsprojekten. So wurde der Kaak wieder auf dem Markt errichtet. Die Kanzlei erhielt einen neuen Wappenstein und die Sandsteintafel des Michaeliskonvents wurde restauriert.
Das Taufbecken der St. Petri Kirche wurde mit finanzieller Unterstützung des Forums restauriert. Die Puppenbrücke erhielt einen neuen Neptun und das Holstentor eine neue Madonnenfigur.
Präsent war das Lübeck Forum auf den Altstadtfesten, auf denen Kacheln mit Motiven der Lübecker Kirchen verkauft wurden.
Die wichtigste Veröffentlichung war das Werk "Skulptur am Bau" in der 80 Kleinplastiken seit dem 14. Jahrhundert aufgelistet, abgebildet und kommentiert wurden.

Veröffentlichung:
Kallen, P. W.; Skulptur am Bau in der Lübecker Altstadt. Hrsg. Lübeck-Forum e. V., Lübeck 1990, 112 S. L XI 71

Der Aktenbestand

Am 6.9.2000 übergab der Notar Volker Schütz, letzter Vorsitzender des Lübeck Forums von 1983 bis 1992, dem Archiv der Hansestadt Lübeck den Aktenbestand des Vereins. Es handelte sich hierbei um einen laufenden Meter Akten, die teilweise chronologisch oder thematisch grob untergliedert waren. Weiter wurde loses und zum größten Teil ungezeichnetes Fotomaterial überreicht, das hauptsächlich zum Werk "Skulptur am Bau" gehörte, das jedoch nicht veröffentlicht wurde.
Der Bestand umfasst den Zeitraum von 1972 bis 1992, wobei die Hauptmenge aus den Jahren 1975 bis 1992 stammt. Vereinzelt sind Dokumente vor 1972 und nach 1992 vorhanden.
Die Akten sind nicht vollständig, so fehlen große Teile der Korrespondenz und Anlagen. Den höchsten Grad an Vollständigkeit besitzen die Vorstandssitzungsprotokolle, die allerdings nur den Zeitraum von 1980 bis 1992 behandeln.
Der vorliegende Bestand enthält vor allem die Korrespondenz innerhalb des Vereins, mit der Stadt, Althausbesitzern, anderen Organisationen und Geschäftspartnern. Weiter ist eine große Zahl von Zeitungsausschnitten und Dokumenten enthalten. Der Bestand wurde entklammert, nach Sachthemen gegliedert und in eine chronologische Ordnung gebracht. Um den Verlauf eines Projektes besser nachvollziehen zu können, wurde nach der buchmäßigen Ablage sortiert. Doppelte Exemplare, Entwürfe und Einladungen anderer Organisationen ohne thematischen Bezug wurden kassiert.

Lübeck, März 2004, Angelika Tarokic

Eingrenzung und Inhalt: Satzungen, Protokolle, Altstadtsanierung

Bestandssignatur
05.4-Lübeck-Forum e. V.

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.4 Vereins- und Verbandsarchive

Bestandslaufzeit
1972-1992

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1972-1992

Ähnliche Objekte (12)