Fotografie

Debye, Peter

Kopfbild nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick nach oben gerichtet, mit kleinem Schnurrbart, Hemd, Krawatte und Sakko, vor nicht näher definiertem Hintergrund.
Bemerkung: Rückseite zur Verwendung als Postkarte bedruckt. Dort auch ein Copyright Stempel: "Werner Stuhler | Bildberichter | Lindau / Bodensee | Neugasse 2" und mit rotem Stift handschriftlich der Nachname des Dargestellten sowie der Aufdruck: "Leonar".
Personeninformation: Nobelpreis für Chemie 1936.

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00665/02 (Bestand-Signatur)
Pt 1984-38 (Altsignatur)
Maße
150 x 103 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
150 x 103 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Debye, Peter: Methoden zur Bestimmung der elektrischen und geometrischen Struktur von Mol*. - 1937
Publikation: The @collected Papers of Peter J. W. Debye. - 1954
Publikation: Debye, Peter: Roentgen und seine Entdeckung. - 1934
Publikation: Debye, Peter: Die Struktur der Metalle. - [1939]
Publikation: Debye, Peter: Polar Molecules. - 1929
Publikation: Debye, Peter: Kernphysik. - 1935
Publikation: Dipolmoment und chemische Struktur. - 1929
Publikation: Elektronen-Interferenzen. - 1930
Publikation: Probleme der modernen Physik. - 1928
Publikation: Molekülstruktur. - 1931
Publikation: Magnetismus. - 1933
Publikation: Debye, Peter: Methoden zur Bestimmung der elektrischen und geometrischen

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Nobelpreisträger (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Physik
Chemie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Maastricht (Geburtsort)
Ithaca (City, New York) (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1960
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1960

Ähnliche Objekte (12)