Verzeichnung
Korrespondenz Bischof Franz Wilhelms mit dem Osnabrücker Domkapitel Enthält u.a.: Schreiben des Sekretärs Rudolf Abeken über Kontributionszahlungen an die Schweden; Schreiben des Domkapitels an Kaiser Ferdinand III.; Schreiben des Heinrich Corfei; Verzeichnis über die auf dem Reichstag von Worms 1551 festgelegten Militärleistungen der Reichsstände; Rechnungen, u.a. über Kontributionen; Schreiben des Fürstenauer Drosts Kobolt von Tambach und des Fürstenauer Rentmeisters Eberhard Morrien; Artikelsschrift des Herzogs Georg von Braunschweig-Lüneburg und des Dodo von Knyphausen (1633); Schreiben des Johannes Monnich; Schreiben des Clamor Everdt von dem Bussche; Schreiben der Badbergener Eigenbehörigen; Schreiben des Grafen von Arch; Rechnungen über Römerzüge; Schreiben des Hermann von Nehem; Schreiben der Stadt Osnabrück; Schreiben Franz Wilhelms an die Kommandanten von Wiedenbrück und Fürstenau; Schreiben Franz Wilhelms an die Fürstenauer Beamten; Instruktion des Domkapitels und der Ritterschaft; Erklärung der Stadt Osnabrück über Gravamina; Schreiben des Peter Brandt; Schreiben des Joachim Friedrich von Blumenthal; Schreiben des Gerhard Schepeler und des Bartholomäus Meuschen; Korrespondenz des Peter Dunker; Schreiben des Richters Johannes Meyer
- Reference number
-
NLA OS, Rep 100, Abschnitt 24 Nr. 28
- Further information
-
Identifikation: Band:
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1551
Index-Gruppe: Institution: Worms, Reichstag
- Context
-
Osnabrücker Hauptarchiv >> 1 Publica >> 1.3 Osnabrücker Stiftsstände >> 1.3.4 Einkünfte und Verträge des Domkapitels
- Holding
-
NLA OS, Rep 100 Osnabrücker Hauptarchiv
- Indexentry person
-
Abeken, Rudolf
Blumenthal, Johann Friedrich von, kaiserlicher Generalkriegskommissar
Brandt, Peter, schwedischer Kommissar
Bussche, Clamor Everdt von dem
Corfei, Heinrich, Rentmeister, Iburg u. Wittlage
Dunker, Peter
Ferdinand III., Kaiser
Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
Knyphausen, Dodo von, schwedischer Generalfeldmarschall
Meuschen, Bartholomäus
Meyer, Johann, Bürgermeister
Nehem, Hermann von
Schepeler, Gerhard, Bürgermeister
Tambach, Kobolt von, Drost, Fürstenau
- Indexentry place
-
Badbergen, Kirchspiel
Fürstenau, Kommandant
Wiedenbrück, Kommandant
- Date of creation
-
1645 - 1647
- Other object pages
- Former provenance
-
Domkapitel
- Last update
-
16.06.2025, 11:08 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1645 - 1647
Other Objects (12)

Streit zwischen Junker Hetterschede zur Schlichthorst und den Eingesessenen des Kirchspiels Merzen über Kontributionen Enthält u.a.: Schreiben von Hetterschedes an die Fürstenauer Beamten; Schreiben des Peter Brandt; Schreiben des Johann Mensing; Schreiben des Osnabrücker Domkapitels; Schreiben von Hetterschedes an die Osnabrücker Kanzler und Räte; Schreiben des Fürstenauer Drosts Kobolt von Tambach; Auszüge aus Amtsprotokollen; Schreiben des Johann von Quernheim; Schreiben des des Hermann Mensing; Schreiben der Fürstenauer Beamten

Korrespondenz Bischof Franz Wilhelms mit dem Osnabrücker Kanzler Johann Mensing über Landesangelegenheiten Enthält u.a.: Schreiben des Domdechanten Johann von Melschede; Schreiben des Kommandanten und des Drosten von Fürstenau; Gehaltsrechnung des Fürstenauer Rentmeisters Eberhard von Morrien; Schreiben über das Vorwerk von Fürstenau; Schreiben über die Wiedenbrücker Juden; Schreiben über Franz Wilhelms Reise zum Kaiser nach Wien und über die Nichtannahme des Prager Friedens durch Osnabrück; Schreiben über Zoll und Licenten für Oldenburger Ochsen; Schreiben über Kontributionen in der Herrschaft Rheda; Schreiben über die Vogtei in Melle; Schreiben über das Mindener Kanonikat und über den Domdechanten Bernhard von Malinckrodt; Schreiben über die Herrschaft Rheda; Schreiben über Unterhaltung von Soldaten in der Stadt Wiedenbrück und über Wiedenbrücker Judenangelegenheiten; Rechnungen; Schreiben des Münsterander Domkapitels; Schreiben über Osnabrücker Zoll und Licenten; Schreiben über Münzangelegenheiten und über Kontributionsangelegenheiten; Schreiben Kaiser Ferdinands III.; Schreiben über Gravamina im Amt Fürstenau; Antwortschreiben Franz Wilhelms auf Hochzeitseinladungen; Schreiben des Abts von Marienfeld; Liste über Nahrungsmittel und Möbel; Schreiben des Fürstenauer Drosten Kobolt von Tambach und des Fürstenauer Rentmeisters Eberhard von Morrien; Schreiben des Johannes Meyer; Schreiben des Jost Friedrich Vincke; Schreiben über das Kloster Herzebrock; Schreiben über die Übergabe der Petersburg

Rechtfertigung des Drosten Kobolt von Tambach zu Fürstenau wegen seiner Einmischung in Justizangelegenheiten Enthält auch: Schreiben des Fürstenauer Richters Johannes Senft; Schreiben des Fürstenauer Rentmeisters Eberhard Morrien; Schreiben des Heinrich von Lutten; Bruchstück einer anderweitigen Beschwerde

Berichte und Rechnungen aus dem Amt Fürstenau Enthält: Korn-, Küchen- und Viehrechnungen; Konzeptschreiben an den Fürstenauer Rentmeister; Verzeichnis über die in Fürstenau anwesenden Soldaten; Schreiben des Fürstenauer Rentmeisters Eberhard Morrien; Protokollauszüge; Rechnungen aus der Vogtei Ankum, den Kirchspielen Bippen, Berge, Alfhausen, Voltlage, Ueffeln, Mertzen, Neuenkirchen, Badbergen und Menslage; Konzeptschreiben Franz Wilhelms, u.a. über Zoll- und Licentensachen und über Kontributionen; Schreiben über Kontributionserleichterungen für die Stadt Quakenbrück; Schreiben des Drosts Kobolt von Tambach und des Rentmeisters Eberhard Morrien; Schreiben Gustav Gustavsons an die Fürstenauer Beamten; Schreiben der Fürstenauer Beamten über Münzangelegenheiten; Schreiben der Eingesessenen der Stadt Quakenbrück an die Fürstenauer Beamten, mit Rechnungen; Rechnungen über Kontributionsleistungen aus den Ämtern Fürstenau, Vörden, Wittlage und Hunteburg; Schreiben der Stadt Fürstenau; Korrespondenzen über den Ochsenhandel; Abschrift eines Schreibens Kaiser Ferdinands II. (1621); Schreiben der Stadt Osnabrück; Anklage des Dietrich zur Wellen; Schreiben des Gerhard Bramer über abgenommenes Silbergeschirr; Konzeptschreiben Franz Wilhelms an den Fürstenauer Richter Johann Senft; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Badbergen; Schreiben der Gutsherren des Kirchspiels Bramsche; Schreiben der Fürstenauer Eingesessenen; Schreiben der Eingesessenen der Kirchspiele Menslage und Badbergen; Schreiben des Carl Gregorson an die Fürstenauer Beamten; Rechnungen über Verpflegungskosten zweier Kompagnien; Rechnungen der Eingesessenen des Kirchspiels Gehrde; Schreiben über Verpachtung der Mühlen und Zehnten in Quakenbrück (1618); Rechnungen über Reparaturen von Amtshaus und Festung Fürstenau

Beschwerden von Eingesessenen des Kirchspiels Badbergen über die Gemeindelasten Enthält u.a.: Schreiben Franz Wilhelms über Kontributionen der Eingesessenen von Badbergen; Schreiben der Badbergener Markkötter über Kontributionen; Schreiben der Halberben des Kirchspiels Badbergen; Schreiben des Osnabrücker Domkapitels an die Fürstenauer Beamten; Rechnungen über Kontributionen

Beschwerden der Bevölkerung und landesherrliche Verfügungen Enthält u.a.: Schreiben Philipp Sigismunds; Schreiben der Osnabrücker Kanzler und Räte über Kontributionen; Konzeptschreiben Franz Wilhelms an die Iburger Beamten; Schreiben an den Rentmeister von Hunteburg; Beschwerde der Dammer Eingesessenen (1632); Bericht der Fürstenauer Beamten über den Viehbestand im Amt Fürstenau; Schreiben der Münsteraner Kanzler und Räte; Beschwerde des Johann von der Hoya über die Dammer Bauerschaften Holdorf und Lohausen; Schreiben der Dienstpflichtigen des Kirchspiels Bramsche; Schreiben von Eingesessenen des Kirchspiels Glane; Schreiben des Vördener Rentmeisters Franz Molan über Einquartierungen, mit Rechnungen (1633); Schreiben eines Eingesessenen aus Versmold; Schreiben des Reckenberger Rentmeisters über Licenten; Schreiben des Iburger Musikers Martin Verbrack (1615/16); Schreiben Eitel Friedrichs an die Fürstenauer Beamten; Schreiben des Heinrich Korff und Goswin Ketteler; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Badbergen; Schreiben der Witwe Elisabeth Korff; Schreiben an den Vogt von Engter; Schreiben von Eingesessenen des Kirchspiels Engter; Schreiben sämtlicher Vögte des Amts Grönenberg; Schreiben von Eingesessenen des Kirchspiels Borgloh; Schreiben des Wennemar von Heiden und des Ertwin Ertman; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Neuenkirchen; Schreiben des Caspar Tolemann aus Oldendorf; Schreiben Franz Wilhelms, u.a. an der Gubernator von Lingen; Schreiben des Fürstenauer Rentmeisters über von Lingener Truppen aus dem Amt Fürstenau entführte Eingesessene (1629); Schreiben von Wedeler Eingesessenen; Schreiben der Dienstpflichtigen des Amts Vörden; Schreiben des Vördener Rentmeisters über Ochsenkauf; Schreiben des Caspar von Ohr; Schreiben des Arnold Blankenfordt aus Wittlage; Schreiben der Margareta Grothaus; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels

Angelegenheiten des Kapitels St. Johann Enthält u.a.: Auszüge aus Schreiben der Fürstenauer Beamten an die Osnabrücker Räte (1626/27); Schreiben des Kapitels St. Johann; Protokolle; Schreiben des Heinrich von Staden (1634); Schreiben von Johann und Gerd Hoffmeister; Schreiben der Clara Hoffmeister; Schreiben des Heinrich Rosengarden (1644); Kontributionsrechnungen (1647-1651); Schreiben des Johann Balk; Schreiben des Heinrich Hartmann (1628); Quittungen

Belagerung und Einnahme der Festung Fürstenau und Fürstenauer Kontributionsangelegenheiten Enthält u.a.: Schreiben des Eberhard Morrien und des Nicolas Glandorf; Memoriale für den Sekretär Ernst Schnur; Schreiben der Fürstenauer Beamten, mit Rechnungen; Rechnungen, u.a. über Fouragelieferungen aus der Vogtei Berge; Konzeptschreiben Franz Wilhelms an die Fürstenauer Beamten; Schreiben der Osnabrücker Räte über Kontributionen; Schreiben der Fürstenauer Beamten über Gravamina im Kirchspiel Badbergen, mit Schreiben von Eingesessenen des Kirchspiels Badbergen; Schreiben einer Eingesessenen aus Kettenkamp um Minderung der Kontributionen; Schreiben des Majors Olof Morsen; Schreiben der Eingesessenen des Dorfes Bramsche über Minde- rung der Kontributionen; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Gehrde; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Neuenkirchen; Amt Vörden; Verzeichnis über den Raub von Pferden, Kühen und Schweinen durch kaiserliche Truppen aus dem Kirchspiel Menslage (1647)
