Bild
Die Heimkehr
Ferdinand Weiß, aus Magdeburg stammend, studierte zunächst an der Berliner Kunstakademie. 1833 bis 1834 nahm er Unterricht im Fach Bildnismalerei an der Düsseldorfer Akademie bei Theodor Hildebrandt. Ab 1836 beteiligte er sich regelmäßig an den Berliner Kunstausstellungen mit Genreszenen, Porträts und Miniaturen. Noch in Düsseldorf, ein Jahr vor seiner Rückkehr nach Berlin, entstand 1837 als eine seiner gelungensten Kompositionen »Die Heimkehr«. Die poetische Grundstimmung des Bildes, das volle, weich modellierte Kolorit folgt Vorbildern der italienischen Renaissance. Weiß’ Gemälde scheint zudem von zwei höchst erfolgreichen und vielbesprochenen, ebenfalls rundbogigen Bildern der Düsseldorfer Maler Eduard Bendemann (»Zwei Mädchen«, 1833, Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Carl Ferdinand Sohn (»Die beiden Leonoren«, 1836, Muzeum Narodowe w Poznaniu) beeinflußt, beides nazarenische Freundschaftsbilder. | Birgit Verwiebe
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
W.S. 254
- Measurements
-
Rahmenmaß: 111 x 96 x 6 cm
Höhe x Breite: 93 x 78 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1861 Vermächtnis des Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener als Gründungssammlung der Nationalgalerie
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1837
- Last update
-
08.08.2023, 11:02 AM CEST
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
Time of origin
- 1837