Der Totentanz - ein Motiv der kirchlichen Kunst als Projektionsfläche für profane Botschaften (1425 - 1650)
Gemalt von einem anonymen Künstler, gezeichnet von der Zeit. Das Totentanzfresko in der Kapelle San Pietro in Macra, einem kleinen Dorf in den piemontesischen Alpen, hat seit seiner Entstehung vor mehr als einem halben Jahrtausend eine bewegte Geschichte. Der heutige Zustand des Freskos ist schlecht. Schuld daran ist nicht nur, dass man dem Bild und der Kapelle wenig Sorge getragen hat, nachdem der Pilgerweg von Avignon nach Rom, an dem sie lag, ab der Mitte des 15. Jahrhunderts in Bedeutung stark abgenommen hatte. Vielmehr scheinen viele Beschädigungen nicht willkürlich, sondern gezielt angebracht. Die Figuren des Totentanzes sind regelrecht anonymisiert: Vielen ist das Gesicht weggekratzt, andere tanzen gänzlich kopflos mit den Gerippen, auch der Attribute beraubt, die ihre gesellschaftliche Stellung demonstrieren. Die Abbildung des Kaisers ist beispielsweise spezifisch so beschädigt, dass seine Gesichtszüge nicht und der auf seinem Rock platzierte Reichsadler kaum mehr erkennbar sind..
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9789090251110
9090251111
- Dimensions
-
24 cm
- Extent
-
284 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill.
Zugl.: Rotterdam, Univ., Diss., 2010
- Keyword
-
Geschichte 1425-1650
Totentanz
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 2:12 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Dreier, Rolf Paul
- R. P. Dreier
Time of origin
- 2010