Rinnstein
Rinnstein
Zwei Rinnsteine, Rinnstein 1 quaderförmig, eine Schmalseite uneben, andere Schmalseite schräg, Rinne mit gerundetem Querschnitt; hellbraunroter Sandstein, langgezogene Hauspuren auf der Oberfläche. - Rinnstein 2 flachquaderförmig, schräge Oberseite, an einer Seite eine fragmentierte Mulde, gegenüber liegende Längsseite unregelmäßig; dunkelbeigefarbener Sandstein, langgezogene Haurillen auf der Oberseite und der Längsseite, kerbenartige Hauspuren in der Mulde. Die beiden Rinnsteine (auch Rigolen genannt) waren längs einer Außenmauer der römischen Villa von Tünsdorf verlegt und hatten die Funktion, das Traufwasser von den Pultdächern aufzufangen. Bevor es abgeleitet wurde, konnte das Abwasser z. B. zur Spülung der Latrinen genutzt werden, wie es in der benachbarten Villa von Borg belegt ist.
- Location
-
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
- Inventory number
-
2009RVB0078
- Measurements
-
H: 33 cm (Rinnstein 1), B: 30 cm (Rinnstein 1), B: 63 cm (Rinnstein 1), L: 95,5 cm (Rinnstein 1), T: 10 cm (Rinnstein 1 Rinne), H: 28 cm (Rinnstein 2), B: 96 cm (Rinnstein 2), L: 106 cm (Rinnstein 2), B: 40 cm (Rinnstein 2 Oberseite)
- Material/Technique
-
Sandstein; gemeißelt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Tünsdorf
- (when)
-
1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)
- Delivered via
- Rights
-
Archäologiepark Römische Villa Borg
- Last update
-
01.07.2025, 9:33 AM CEST
Data provider
Römische Villa Borg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Rinnstein
Time of origin
- 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)