Arbeitspapier
Theoretische Ansätze zur Erklärung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit in Partnerschaften
Im Hinblick auf die Ähnlichkeit (bzw. Unähnlichkeit) von Partnern existieren die Redewendungen Gleich und gleich gesellt sich gern sowie Gegensätze ziehen sich an. In dieser Arbeit wird zunächst unter Bezugnahme auf empirische Untersuchungen verdeutlicht, dass die erste der beiden genannten Redewendungen eher zutrifft als die zweite (Abschnitt 2). Anschließend werden zwei verschiedene theoretische Erklärungsansätze skizziert: der ökonomische Ansatz, bei dem die Partnerwahl unter dem Gesichtspunkt der Nutzenmaximierung betrachtet wird (Abschnitt 3), und der rollentheoretische Ansatz, demzufolge die Übereinstimmung der Rollenvorstellungen von Frau und Mann maßgebend für das Funktionieren einer Partnerschaft ist (Abschnitt 4).
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 25
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sichelstiel, Gerhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Ilmenau
- (wann)
-
2001
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Sichelstiel, Gerhard
- Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2001