Videoaufnahme
Re-thinking Media History (Part Two) - transmediale.05 BASICS
Im Rahmen der transmediale.05 BASICS fand die zweigeteilte Podiumsdisskussion "Re-thinking Media History" im Haus der Kulturen der Welt (HKW) am 7. Februar 2005 statt. Die Diskussion behandelte folgende Thematiken und Fragestellungen: Die Geschichte der Medienkunst geht auf zahlreiche unterschiedliche Disziplinen zurück. Oftmals wird davon ausgegangen, dass sich diese mit dem entsprechenden technischen, sozialen oder künstlerischen Gebiet deckt. Die Entwicklung der Medien (allgemein gesprochen) ist jedoch eng mit Kommunikation, Repräsentation, Innovation, Wissenschaft und mit spekulativen Welten, imaginären Gemeinschaften und Erfahrungen verbunden, und erfordert so einen breiteren Zugang zur Geschichtsschreibung. Obwohl es naheliegend erscheint, die Entwicklung der Medienkunst in Beziehung zu einzelnen Technologien (und mehr und mehr zu spezieller Software) zu untersuchen, erweist sich eine 'Medienarchäologie' als aufschlussreicher: Deren Ansatz versucht, die historischen Phasen zu verstehen, in denen Technologien mit sozialen und künstlerischen Veränderungen einhergingen und zu erkennen, inwiefern diese aktuelle Praktiken beeinflussen.
- Standort
-
transmediale - Festival für Kunst und digitale Kultur, Berlin
- Inventarnummer
-
V_00022
- Maße
-
Laufzeit 93 Minuten
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: transmediale.05 BASICS
- Bezug (Ereignis)
-
Podiumsdiskussion
- (wer)
- (wann)
-
07.02.2005
- Rechteinformation
-
Nutzungsrechte: transmediale - Festival für Kunst und digitale Kultur
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:07 MEZ
Datenpartner
transmediale. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Videoaufnahme
Beteiligte
- Druckrey, Timothy (Moderator)
- Marie, Julien (Sprecher)
- Holl, Ute (Sprecherin)
Entstanden
- 07.02.2005