Text | Theaterzettel

Fürst Igor

Fürst Igor

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
106
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2878, Bl. 107VS-112RS. Enthält: Zitat aus dem Stück „Fürst Igor“, beginnend mit „Brüder, sagt, wär´s nicht gerathen. Nach dem alten Brauch …“, o. J. (Bl. 107RS).- Titelblattillustration von A. Faworski, o. J. (Bl. 108VS).- Beitrag zum Leben und Wirken Alexander Borodins mit Illustration von A. Faworski, o. J. (Bl. 108RS/109VS).- Beitrag zur geschichtlichen Situation der Oper „Fürst Igor“ mit Illustrationen von A. Faworski, o. J. (Bl. 109RS/110VS).- Beitrag zum „Lied von Igors Heerfahrt“, der Grundlage der Oper, mit Illustrationen von A. Faworski (Bl. 110RS/111VS).- Beitrag über Borodins Erinnerungen an Weimar mit Illustrationen von A. Faworski, o. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von der VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 18 (Bl. 112VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 112RS).
Abbildung unvollständig

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Finger, Heinz Peter
Ammermann, Friedrich
Schilling, Tom
Borodin, Aleksandr Porfir'evič
Erschienen
1953-12-03

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1953-12-03

Ähnliche Objekte (12)