Medaille
Stockmar, Philipp Friedrich: Huldigung der Stadt Bautzen
Vorderseite: ADVENTUS OPTIMI PRINCIPIS // BUDISSAE / MDCCLXIX - Der jugendliche Kurfürst Friedrich August II. in antiker Bekleidung zu Pferde nach rechts. Im Abschnitt eine zweizeilige Aufschrift.
Rückseite: FIDES ET FELICITAS // ORDIN LUSAT SUP / XVIII MAII - Die Göttin der Treue mit drei Kornähren in der linken Hand begrüßt die Göttin des Glückes mit Füllhorn im linken Arm. Im Abschnitt eine zweizeilige Aufschrift.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Medaillen in Gold, Silber und Bronze wurden anlässlich der Huldigung des Kurfürsten in Bautzen am 18. Mai 1769 geschaffen. Von der Goldmedaille sollen 500 Exemplare geprägt und dem Kurfürsten überreicht worden sein. Das Silberexemplar ist mit und ohne Medailleursignatur geprägt worden. Alle Exemplare im Berliner Münzkabinett sind mit unterschiedlichen, leicht voneinander abweichenden Stempeln geprägt. Bei Erbstein (1909) ist die Medaille als eine Arbeit Stielers bezeichnet.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18248027
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 35 mm, Gewicht: 14.48 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. und A. Erbstein, Die Hofrath Engelhardt'sche Sammlung Sächsischer Münzen und Medaillen V (1909) Nr. 1670; Sammlung Otto Merseburger umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen (1894) Nr. 1930; W. Haupt, Die Huldigungsmünzen, Bautzener Geschichtshefte 7, 1929, 143 f.
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Herrscherrepräsentation
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Silber
Tiere
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Sachsen
Dresden
- (wann)
-
1769
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1769