Forschungsbericht | Research report

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 1999: Ergebnisse und Konsequenzen

Die Ukraine wählte zum dritten Mal in ihrer erst achtjährigen Geschichte als unabhängiger Staat einen Präsidenten. Diese Wahlen waren in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und unter- schieden sich von den vorangegangenen Präsidentschaftswahlen 1991 und 1994. In vielem wiederholte sich in der Ukraine das Szenario der Präsidentschaftswahlen von 1996 in Rußland: Wie in Moskau ging auch in Kiev der Amtsinhaber als Sieger aus der Wahl hervor und kann somit fünf weitere Jahre im Amt bleiben. Dieses Wahlergebnis ist trotz der prekären wirtschaftlichen und sozialen Situation im Land nicht überraschend, da der Präsident einerseits über erhebliche Amtsvorteile verfügte, andererseits im zweiten Wahlgang mit dem Kommunistenführer Symonenko einen Wunschgegner hatte. Dabei gelang es ihm, sich den Wählern nicht nur als 'kleineres Übel' zu präsentieren, sondern auch als 'Zukunftskandidaten' im Gegensatz zu seinem Rivalen, der mit der 'Vergangenheit' gleichgesetzt wurde. In Wirklichkeit wurden die Bürger der Ukraine vor die Wahl zwischen zwei Übeln gestellt: der Rückkehr zu sozialistischen Experimenten oder der Beibehaltung des postkommunistischen Clan- und Oligarchensystems a la Kucma. (BIOst-Dok)

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 1999: Ergebnisse und Konsequenzen

Urheber*in: Ott, Alexander

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (53/1999)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ukraine
Evaluation
Staatsoberhaupt
Vergleich

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ott, Alexander
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48279
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Ott, Alexander
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)