Akten
Ehrenfriedersdorf, Vereinigt Feld Fundgrube am Sauberg, Bd.1
Enthält u.a.: Gutachtliche Äußerungen.- Auszüge aus Oberbergamtsakten.- Befahrungsberichte.- Montangeologische Begründung und Planung zur Wiederaufnahme des Betriebes.- Erzvorratsberechnung.- Bericht über die Lage des Grubenfeldes, Grubenfeldbesitzer, Geschichte, Erzerzeugung im Jahre 1918 sowie montangeologische, bergtechnische und bergwirtschaftliche Verhältnisse.- Vergleich über die Aussichten des Zinn-Wolfram Bergbaus der Grubenabteilung Sauberg und Vierung sowie Zinnerne Flasche Fundgrube bei Pobershau.- Beitrag von A. W. Stelzner zu den Graniten von Geyer und Ehrenfriedersdorf sowie den Zinnerzlagerstätten von Geyer.- Bl. 2-4 Gutachtliche Äußerung der Vereinigt Feld Fundgrube bei Ehrenfriedersdorf (1926).- Bl. 6-17 Bericht über die Befahrung der Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube zu Ehrenfriedersdorf, August 1934 (1934).- Bl. 18-21 Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube zu Ehrenfriedersdorf (1935).- Bl. 29 Tabelle Erzlieferungen der Vereinigt Feld Fundgrube Ehrenfriedersdorf.- Bl. 30-39 Montangeologische Begründung der Wiederaufnahme des Zinn-Wolframbergbaus auf der Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube.- Bl. 41-50 Vergleichender Bericht über die Aussichten des Zinn-Wolfram-Bergbaus bei 1. Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube, Grubenabteilung Sauberg und Vierung, bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge 2. Zinnerne Flasche bei Pobershau im Erzgebirge (1936).- Bl. 51-55 Bericht über die Befahrung der Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube und über die Begehung des Tagegeländes am Sauberg, bei der Großen und Kleinen Vierung und am Greifenstein, März/April 1936.- Bl. 56-59 Vorschlag für die Planung zwecks Wiederaufnahme des Bergbaus auf Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube.- Bl. 60-63 Bericht betr. Vereinigt Feld Fundgrube.- Bl. 64-65 Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube.- Bl. 66-78 Vorläufiger Bericht über das Berggebäude "Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube".- Bl. 81-87 Planung für die Wiederaufnahme des Betriebs bei "Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube", Ausbaustufen 1-3.- Bl. 88-101 Berechnung des Erzvermögens auf Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube am Sauberg.- Bl. 102-105 Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube Montangeologische Begründung der Wiederaufnahme des Betriebes.- Bl. 107-119 Bericht über die Befahrungen auf Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld am Sauberg, Juli/August 1936.- Bl. 122-131 Antrag auf Abänderung der Betriebsplanes für den Zinnbergbau auf Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube am Sauberg.- Bl. 132-134 Niederschrift der Besprechung über die Festlegung des Aufschlussprogrammes für die Grube am Sauberg.- Bl. 135-139 Bemusterungsvorschlag für Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube.- Bl. 140-145 Richtlinien für die Bemusterung bei der "Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fdgr." erschlossenen Gangzüge.- Bl. 146-150 Erzvorratsberechnung der Zinn-Wolframgrube "Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube am Sauberg" (1937).- Bl. 157-159 Ergebnis der Bemusterung bei "Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube", Januar 1937.- Bl. 160-165 Nähere Begründung zur Erzvorratsberechung der Zinn-Wolframgrube "Ehrenfriedersdorfer Vereinigt Feld Fundgrube am Sauberge".- Bl. 166 Bericht über die bei "Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube" bis zum 15. Januar 1937 durchgeführten Bemusterungsarbeiten.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-550 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: S. 48 Geologische Karte von Geyer - Ehrenfriedersdorf.- S. 49 Geologische Karte vom Gebiet Zinnerne Flasche Fundgrube bei Pobershau, M. 1:25 000.- S. 50 Geologische Übersichtskarten der Gebiete Geyer, Ehrenfriedersdorf und Pobrshau.- S. 179 Bemusterung des westlichen Abbaus auf dem Zypressenbaum und S. 180 auf dem Einigkeit Zwitterzug.- S. 181 Graphische Darstellung zur Verteilung der Zinngehalte über die Zwitterzugmächtigkeit.- A. Allgemeines.- Bl. 2-4 B. Besonderes (1926).- I. Der Sauberg a) Der Richtschacht b) Der Sauberger Stolln c) Der Querschlag d) Die Gangzüge.- II. Die Vierungen a) Die große Vierung b) Die kleine Vierung (1934).- III. Das Greifensteinrevier (Leier- und Garisch-Stolln).- Lage des Grubenfeldes.- Geschichtliches (1935).- Montangeologisches.- Bergtechnisches und Bergwirtschaftliches.- Aussichten für eine Wiederaufnahme des Betriebes.- Lage des Grubenfeldes.- Geschichtliches.- Montangeologische Verhältnisse.- Betriebsplan für die Durchführung von Untersuchungsarbeiten bei Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube.- Gegenüberstellung und Vergleich der beiden Lagerstätten hinsichtlich:.- 1. Geologische Position (1936).- 2. Ausbildung der Gänge.- 3. Inhalt der Lagerstätten.- 4. Bergtechnische Verhältnisse.- 5. Eigentümer und Finanzverhältnisse.- 1) Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube am Sauberg.- 2) Vierungen.- 3) Greifenstein.- Erzaufschließungen und Bemusterungen.- I. Aufschließungen auf der ersten (Haupt-) Sohle.- II. Aufschließungen auf der 1. Gezeugstrecke.- III. Bemusterung der ganzen Grube mit Entnahme von Schlitzproben auf allen Gängen in Abständen von 10 zu 10m, sowie Entnahme von Proben an den Feldorten.- Aufschließungen vorwiegend auf der 1. Gezeugstrecke.- Lage, gewinnbare Erze.- Geschichte.- Art der Lagerstätte.- Metallgehalte, Erzvorräte.- I. Die geologisch-montangeologischen Verhältnisse am Sauberg.- II. Die Gehalte der Zinnerzgänge am Sauberg nach älteren und neueren Angaben.- III. Die Ausdehnung des alten Bergreviers am Sauberge.- I. Untersuchungsarbeiten auf der Sauberger Stollnsohle.- II. Untersuchungsarbeiten auf der 1. Gezeugstrecke.- III. Untersuchungsarbeiten unterhalb der 1. Gezeugstrecke (2. Gezeugstrecke).- IV. Bemusterung.- A) Die Erzvorräte zwischen der Sauberger Hauptsohle und der Tagesoberfläche.- B) Die Erzvorräte zwischen der Sauberger Hauptsohle und der 1. Gezeugstrecke.- C) Erzvorratsberechnung für den Bereich zwischen der 1. Gezeugstrecke und einer 50m darunter anzulegenden 2. Gezeugstrecke.- D) Erzgehaltsberechnung.- Geschichtliches.- Montangeologische Verhältnisse 1) Geologische Position 2) Ausbildung der Gänge 3) Inhalt der Lagerstätte.- Ergebnisse der montangeologischen Begehung.- I. Mächtigkeit der Zinn-Zwitterzüge.- II. Die Mächtigkeit der erzführenden Quarzgänge innerhalb der Zwitterzüge.- III. Das Verhalten der Erzgänge im Streichen.- IV. Das Auftreten eines kupferführenden Lagerganges in den Zypressenbaumer Bauen.- V. Die Beschaffenheit der Erzgänge in der derzeit nicht zugänglichen 1. Gezeugstrecke auf Grund der Angaben von dort tätig gewesenen Bergleuten.- Verlagerung der Arbeiten von dem ursprünglich geplanten Mittelteil des Reviers auf das Ostfeld.- Aufführung detaillierter Vorschläge für die weitere Planung.- Legende zur Skizze der Bemusterung.- 1. Zur Ermittlung der vorhandenen erzhaltigen Gangmassen.- 2. Die Feststellung des Erzgehaltes der Gangzüge (1937).- 3. Einführung eines Sicherheitskoeffizienten.- Erzvorratsberechnung 1) Die sichtbaren und wahrscheinlichen Erzvorräte 2) Mögliche Erzvorräte.- I. Ursachen des Unterschieds zwischen der Erzvorratsberechung vom 11.1.1937 und vom 29.7.1936.- II. Die Schätzung vom 11.1.1937 und ihre neuen Grundlagen.
- Kontext
-
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.1. Metallische Mineralien (Erze) und organische Mineralien >> 1.1.11. Zinn-Wolfram Lagerstätten >> 1.1.11.2. Sachsen
- Bestand
-
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle
- Laufzeit
-
1926 - 1937
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:04 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1926 - 1937