- Alternativer Titel
-
Das letzte Abendmahl. Christus im Kreise seiner Jünger; über ihm übernatürliches Licht und zwei Engel mit Weihrauchkessel (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
13299
- Weitere Nummer(n)
-
13299 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 383 x 245 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf Vergépapier, altmontiert; Wasserzeichen: Lilie in einem Kreis [Montierungsbogen]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten links (von fremder Hand?, mit der Feder in Braun): Andrea Sacchi; darüber in der Darstellung am Gewandsaum des links im Vordergrund sitzenden Apostels (von fremder Hand?, mit der Feder in Braun): [unleserlich]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten rechts nicht identifizierter Trockenstempel; verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Einsetzung der Eucharistie, d.h. Christus zeigt oder segnet Brot (die Hostie) und/oder Wein (Matthäus 26:26-27; Markus 14:22-23; Lukas 22:19-20; Johannes 13:26; 1 Korintherbrief 11:23-25) (+ (ein) Engel (schwebt) schweben in der Luft)
Iconclass-Notation: Weihrauch im Kirchengebrauch (+ Variante)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Kultur
-
Römisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1908
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung