Zeichnung

Blick auf Palermo mit dem Monte Pellegrino

An der felsigen Küste der Bucht von Palermo vor der Kulisse des Monte Pellegrino lagert eine Gruppe von vier Frauen, umgeben von Körben voller Weinblätter und Kürbissen. Sie tragen lange Gewänder und Schleier und scherzen miteinander und mit einem jungen Mann, der mit weit geöffnetem Hemd an einen Felsen lehnt. Zwischen Kakteen und Agarven führt der Weg weiter auf die Hafenstadt Palermo zu, die sich entlang der Küstenlinie der Bucht erstreckt. Im Mittelgrund rechts an den Felsen einige Fischer, die ihre Netze einholen, am rechten Bildrand ein Segelschiff, das in der Bucht vor Anker gegangen ist. Kniep machte 1787 die Bekanntschaft von Goethe und begleitete ihn anstelle von J. H. W. Tischbein nach Sizilien, wo er im Auftrag Goethes die sizilianische Landschaft dokumentierte. Die dabei entstandenen Zeichnungen gingen direkt in Goethes Besitz über. Zwei großformatige Bleistiftzeichnungen vom Monte Pellegrino bereiten das hier gezeigte Blatt vor (s. externe Bezüge). Für den 3. April 1787 berichtet Goethe darüber in seiner italienischen Reise: "Kniep hatte mich schon manchen Weg und manche Betrachtung allein machen lassen, um einen genauen Kontur des Monte Pellegrino zu nehmen, des schönsten aller Vorgebirge der Welt." (WA Bd. 31, S. 89). Eine weitere bildmäßig ausgearbeitete Version des Motivs selben Formats befindet sich in Weimar. NSt
Provenienz: Stammt aus der Sammlung des "Führermuseums Linz" (Adolf Hitler). Deponiert in einem Bergwerk in Alt-Aussee, dort von der US-Army gefunden und in den Münchner Collecting Point am 12.10.1945 verbracht. | Erworben 1951 als Schenkung des Central Collecting Point in München durch Thomas C. Howe, Jr. Cultural Affairs Adviser to the High Commissioner.

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
III-13089
Measurements
Lichtes Maß: 521 x 732 mm
Material/Technique
Aquarell und Feder in Schwarz und Grau, stellenweise über Graphit, auf Vergékarton, in altmontierter Rahmung aus grau koloriertem Papier mit doppelter Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz
Inscription/Labeling
Bez. u. re.: "C. Kniep. fec 1787." (Feder in Schwarz). Verso bez. o. li.: "92/6" (Bleistift, um 180 Grad gedreht); u. li.: "Rahmen" (Bleistift).

Related object and literature
Vorzeichnung ist: Christoph Heinrich Kniep, Bucht von Palermo und Monte Pellegrino, 1787, Bleistift, 541 x 553 mm, Klassikstiftung Weimar, Bestand Museen, Inv.-Nr. GHz/Sch.I.271,0386 Teil derselben Werkgruppe: Christoph Heinrich Kniep, Monte Pellegrino, 1787, Bleistift, 365 x 514 mm, Weimar, Klassikstiftung Weimar, Bestand Museen, Inv.-Nr. GHz/Sch.I.271,0386 gleiches Motiv: Christoph Heinrich Kniep, Die Bucht von Palermo, Feder und Pinsel in Braun, 520 x 725 mm, Weimar, Klassikstiftung Weimar, Bestand Museen, Inv.-Nr. GHz/Sch.I.271,0384
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Vorzeichnung ist
Teil derselben Werkgruppe
gleiches Motiv
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 38, S. 130 (Beitrag: Markus Bertsch)

Subject (what)
Stadtansicht
Küste
Staffage
Topografie
Landschaftsbild
Subject (where)
Panormos (Palermo)
Palermo
Monte Pellegrino

Event
Herstellung
(who)
(where)
Italien
(when)
1787
(description)
Gezeichnet

Zeichner laut Signatur. Datierung laut Bezeichnung.

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
16.06.2025, 10:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1787

Other Objects (12)