Bestand

Herrenleichnam Depositum (Bestand)

Der Bestand umfasst Akten und Urkunden aus dem Kölner Kloster Herrenleichnam am Klingelpütz, gegenüber vom Entenpfuhlgässchen, aus den Jahren 1384-1802. Hier siedelte Erzbischof Dietrich Moers 1426 eine Gemeinschaft von Augustinerchorherren an, die bisher bei Haus Weidenbach ansässig gewesen waren. 1451 wurden die Chorherren in die Windesheimer Kongregation aufgenommen. Bereits vor der Säkularisation, nämlich im Jahr 1787, ließ der Stadtrat das Kloster Herrenleichnam aufheben und 1805 schließlich abreißen.

Der Bestand beinhaltet insgesamt 36 chronologisch gereihte Urkunden aus den Jahren 1384-1759 sowie in General- und Spezialakten unterteiltes Schriftgut zur Vermögensverwaltung des 16.-18. Jahrhunderts.

Bestandssignatur
Best. 221

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)