Bestand

Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 10. Nov. 1918 Wahl des Vollzugsrates der Arbeiter- und Soldatenräte Groß-Berlin; Kontrollinstanz gegenüber dem Rat der Volksbeauftragten und der preußischen Regierung; am 21. Dez. 1918 Geschäftsübergabe des Vollzugsrates an den Zentralrat; Ende Dez. 1918 nur noch oberste Rätevertretung für das Gebiet des Zweckverbandes Berlin; Auflösung am 6. Nov. 1919 durch Reichswehrminister Gustav Noske.

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte

Die Archivalien sind im Jahr 1925 im Reichsarchiv von Richard Müller (Vorsitzender des Vollzugsrates) käuflich erworben worden. Seit den 1950er Jahren lag der Bestand im Zentralen Parteiarchiv der SED (Bestandssignatur: St 11 Zentrales Parteiarchiv).

Im Zuge der Wiedervereinigung gelangten die Akten 1993 ins Bundesarchiv. Der Bestand hat nun die Bestandssignatur R 201 Arbeiter- und Soldatenräte.

Zitierweise

BArch R 201/... (Nummer des Aktenbandes)

Inhaltliche Charakterisierung: Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte, Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte, Vollversammlung der Berliner kommunalen Arbeiterräte, Kongresse der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, Aufrufe, Verordnungen und Beschlüsse der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte, Kassenbelege des Vollzugsrates und Zentralrates.

Protokolle und Rechnungsbelege der Vollversammlungen der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte, des Vollzugsrates der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte sowie der Vollversammlung der Berliner kommunalen Arbeiterräte. Hervorzuheben ist, dass in zwei Akten einzelne Dokumente von Arbeiterräten aus anderen Teilen Deutschlands (R 201/42 und R 201/49) enthalten sind. Die Laufzeit erstreckt sich von 1918 bis 1919 b (1925).

Erschließungszustand: Findbuch 1938, Online-Findbuch 2013

Zitierweise: BArch R 201/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 201
Umfang
50 Aufbewahrungseinheiten; 0,7 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/19. Dokumente der Vollversammlungen und des Vollzugsrates vom 1. Reichsrätekongress bis zum Generalstreikbeschluss am 3. März 1919. Hrsg. und bearb. v. Gerhard Engel u.a. Berlin 1997.

Provenienz
Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Groß-Berlins, 1918-1919
Bestandslaufzeit
1918-1919 (1925)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Groß-Berlins, 1918-1919

Entstanden

  • 1918-1919 (1925)

Ähnliche Objekte (12)