Archivale
Fotos: Kunst an Bauwerken, Brunnen, Denkmale (I)
Enthält: auch: ausgefüllte Blätter mit Titel des Werkes, Kurzbeschreibung, Standort, Werkverkaufspreis, Abbildung in:, Artikel oder Rezension in:; zahl. Werkfotos (schwarz-weiß u. koloriert): "Wormser Stare", Denkmal für Rudolf Heilgers, 1968; vier Evangelisten in der ev. Stadtkirche in Sinsheim, 1968; 18 bleiverglaste Fenster in der ev. Stadtkirche in Sinsheim, 1968; Kreuzweg, 12 Reliefs in "Caritas", Berggartenstr., in Worms, 1969; Kruzifixus vor Holzkreuz, überlebensgroß, in Nierstein-Schwabsburg, 1969; Empore in der kath. Kirche St. Martin in Worms, 1988; Zelebrationsaltar, weißer Sandstein (ca. 80 x 220 cm) u. Sockel (80 x 70 cm) in der kath. Kirche St. Martin in Worms,1969; Wartbergstadion, Betonrelief "Sport u. Spiel", ca. 200 x 800 cm in Alzey/Rheinhessen, 1970; Reformations-Gedenkrelief, Bronzerelief, 150 x 150 cm im Heylspark in Worms, 1971; "Phantasie u. Technik", Sgraffito mit Aluminiumreliefs, wandfüllend, in Sparkassen-Girozentrale in Mainz, 1971; Korpus mit "Draht"krone, Bronzekorpus, ca. 70 cm hoch in der Filialkirche in Obrigheim/Pfalz, 1971; zwei Betonreliefs, je 16 x 4 m an der Kerschensteinerschule in Worms-Horchheim, 1972 (nur Fotos aus der Bauphase); Heiliger Laurentius, Beton mit Glassmalten, 150 x 50 cm, an der Laurentius Kirche in Worms-Heppenheim, 1972; Wandkreuz aus Muschelkalk, ca. 110 x 100 cm, in der ev. Kirche Bensheim-Schönberg, 1972; Wanddekoration, Betonrelief, in der Volksbank am Dom in Worms, 1970; Betonrelief gebürstet für Kübel-Möbelwerk in Kaisersesch, 1973; Betonrelief im 3K-Werk in Bürstadt, 1972; "Dosis facit venenum", Betonrelief, ca. 250 x 350 cm an der Antoniterapotheke in Alzey/Rheinhessen, 1974; "Krokodil frisst Vogel - nicht" aus Holz, bemalt (70 x 300 cm) u. "Bremer Stadtmusikanten" aus Betonguß mit Glassmalten (250 x 100 cm) für den Kindergarten in Eppingen, 1974; Handkeramik "Wein - Musik - Fauna", Wandgestaltung im Altersheim in Eppingen, 100 x 400 cm, 1974; Freibrunnen aus Bronze u. Keramik im Altersheim in Eppingen, 1974; Relief "Die Berufung des Petrus" aus Bronze, 50 x 80 cm im Klassenzimmer der ChristianVon-Bonhard-Schule in Uffenheim/Bayern, 1974; Zelebrationsaltar aus rosa Marmor u. Bronze in Himmelskronkirche in Worms-Hochheim, 1975; Feldfigur "St. Urban", Schutzpatron der Reben, aus Muschelkalk mit Bleiintarsie, 300 cm hoch, 1975; Keramik-Mosaik "Märchen" in der Seebachschule Osthofen, 1975 (Foto fehlt); Sgrafitto "Lesender - Flötende - Zeichnende" in der Schillerschule (Albert-Schweitzer-Schule) in Bürstadt, 1976; "Gottgebärerin" aus Muschelkalk, lebensgroß, im Marienkrankenhaus in Flörsheim (Raunheim ?), 1971; Wanddekoration, Betonrelief mit Goldsmalten, 20 x 5,0 m, im Marienkrankenhaus in Flörsheim, 1977; "Hirschbielbrunnen", Reiher mit Jungen Brunnen im Tiergarten Worms, 1976 (oder 1979 ?, zerstört durch Frostsprengung); Toreinfahrt aus Bronze im Weingut Schäper, Worms-Abenheim, Ostergartenstr. 8, 1976; Familienwappen "Hammen" aus Bronze, mit Hammelbein, Osthofen; "Bildungssäule", Eingangsplastik zum Bildungszentrum, Worms, 1977
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 170/49, 126
- Alt-/Vorsignatur
-
2.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Publikation: Frank Nonnenmacher: "Einige unkünstlerische Gedanken angesichts einer Plastik" in: "Humanitas", Mitteilungsblatt des Rudi-Stephans-Gymnasiums, Heft 10, Nov. 1980
- Kontext
-
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.) >> 11. Fotosammlung
- Bestand
-
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.)
- Laufzeit
-
1968 - 1977, 1988
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1968 - 1977, 1988